Wie kann man herausfinden, bei welchem Arzt man war?

3 Sicht

Unsicher, welcher Arzt Sie behandelt hat? Kein Problem! Online-Arztsuchen und telefonische Auskunftsdienste helfen Ihnen weiter. Der bundesweite Patientenservice 116117 oder regionale Angebote unterstützen Sie bei der Arztsuche, sodass Sie schnell wieder den richtigen Ansprechpartner finden. So behalten Sie den Überblick über Ihre medizinische Versorgung.

Kommentar 0 mag

Vergessen, bei welchem Arzt Sie waren? So finden Sie den richtigen Ansprechpartner!

Es ist schnell passiert: Man hat viele Arzttermine, wechselt häufiger den Behandler oder die Behandlung liegt schon eine Weile zurück. Plötzlich steht man vor dem Problem: “Bei welchem Arzt war ich eigentlich?” Keine Sorge, Sie sind damit nicht allein! Und zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, welcher Arzt Sie behandelt hat.

Warum ist es wichtig, den behandelnden Arzt zu kennen?

Es gibt viele Gründe, warum es relevant sein kann, den Namen des behandelnden Arztes zu wissen:

  • Weiterbehandlung: Für eine nahtlose Weiterbehandlung benötigt der neue Arzt oft Informationen vom vorherigen Behandler.
  • Medikamenteneinnahme: Um sicherzustellen, dass Sie keine Medikamente doppelt oder inkompatibel einnehmen, ist die Kenntnis aller behandelnden Ärzte wichtig.
  • Auskunft bei Beschwerden: Wenn nach einer Behandlung Beschwerden auftreten, ist der behandelnde Arzt die erste Anlaufstelle.
  • Dokumentation: Um Ihre medizinische Historie vollständig zu halten, ist es essentiell, alle behandelnden Ärzte zu dokumentieren.

Wie finden Sie heraus, welcher Arzt Sie behandelt hat?

Hier sind verschiedene Wege, um den Arzt zu identifizieren, den Sie suchen:

1. Eigene Unterlagen prüfen:

  • Krankenkassenkarte: Manchmal ist der Arztstempel auf der Krankenkassenkarte vermerkt.
  • Terminzettel: Durchsuchen Sie Ihre Geldbörse, Handtasche oder Ihren Kalender nach Terminzetteln oder Visitenkarten.
  • Überweisungen: Haben Sie eine Überweisung von Ihrem Hausarzt erhalten? Auf dieser sollte der Name des Facharztes stehen.
  • Rechnungen: Überprüfen Sie Ihre Kontoauszüge oder erhaltene Rechnungen von Ärzten.
  • Medikamentenverpackungen: Auf Medikamentenverpackungen oder Beipackzetteln findet sich oft ein Hinweis auf den verschreibenden Arzt.
  • Eigene Notizen: Haben Sie sich den Namen des Arztes notiert? Überprüfen Sie Ihre Notizbücher oder digitalen Notizen.

2. Bei Ihrer Krankenkasse nachfragen:

Ihre Krankenkasse hat eine Übersicht über alle Ärzte, bei denen Sie im jeweiligen Quartal behandelt wurden. Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse telefonisch oder online und bitten Sie um Auskunft.

3. Beim Hausarzt nachfragen:

Ihr Hausarzt hat in der Regel eine Dokumentation Ihrer Behandlungen und kann Ihnen möglicherweise weiterhelfen, auch wenn er Sie nicht direkt überwiesen hat.

4. Online-Arztsuchen nutzen:

Es gibt verschiedene Online-Arztsuchen, die Ihnen bei der Identifizierung des Arztes helfen können. Geben Sie beispielsweise die Fachrichtung, Ihren Wohnort und den Zeitraum der Behandlung ein. Beispiele hierfür sind:

  • Jameda: (Bekannte Plattform zur Arztsuche)
  • DocMorris: (Ebenfalls eine Plattform mit Arztverzeichnis)
  • Krankenkassen-eigene Arztsuchen: Viele Krankenkassen bieten auf ihren Webseiten eigene Arztsuchen an.

5. Telefonische Auskunftsdienste nutzen:

  • Der Patientenservice 116117: Dieser bundesweite Service ist eine gute Anlaufstelle für alle Fragen rund um die medizinische Versorgung. Sie können dort nach Ärzten in Ihrer Nähe suchen oder sich beraten lassen.
  • Regionale Angebote: Viele Landkreise oder Städte bieten eigene telefonische Auskunftsdienste an, die Ihnen bei der Arztsuche behilflich sein können.

Tipps für die Zukunft, um den Überblick zu behalten:

  • Arztbesuche notieren: Führen Sie ein kleines Tagebuch oder nutzen Sie eine App, um Ihre Arzttermine und Behandlungen zu dokumentieren.
  • Kopien wichtiger Dokumente aufbewahren: Bewahren Sie Kopien von Überweisungen, Rechnungen und Arztbriefen an einem sicheren Ort auf.
  • Elektronische Patientenakte: Nutzen Sie, wenn verfügbar, eine elektronische Patientenakte, um Ihre medizinische Historie zentral zu verwalten.

Fazit:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, herauszufinden, bei welchem Arzt Sie waren. Die genannten Tipps helfen Ihnen, den richtigen Ansprechpartner zu finden und den Überblick über Ihre medizinische Versorgung zu behalten. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten haben, zögern Sie nicht, Ihre Krankenkasse oder den Patientenservice 116117 zu kontaktieren.