Wie kommt das Wasser in den Spülkasten?

13 Sicht
Der Wasserstand im Spülkasten wird durch einen Schwimmer reguliert. Dieser stoppt die Wasserzufuhr, sobald der gewünschte Pegel erreicht ist. Bei Betätigung der Spülung öffnet sich das Schwimmerventil und der Tank füllt sich erneut.
Kommentar 0 mag

Wie das Wasser in den Spülkasten gelangt

Ein Spülkasten ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Toilette, und er funktioniert durch einen einfachen, aber effektiven Mechanismus, der das Wasser im Tank auffüllt. Hier ist eine schrittweise Erklärung, wie das Wasser in den Spülkasten gelangt:

  1. Schwimmerventil: Das Schwimmerventil ist ein wichtiges Element, das den Wasserstand im Spülkasten reguliert. Es besteht aus einem Schwimmer, der auf der Oberfläche des Wassers schwimmt, und einem Ventil, das den Wasserfluss steuert.

  2. Wasserzufuhr: Wenn der Wasserstand im Spülkasten niedrig ist, sinkt der Schwimmer ab und öffnet das Ventil. Dies ermöglicht den Zufluss von Wasser aus der Hauptwasserleitung in den Spülkasten.

  3. Auffüllen des Spülkastens: Das Wasser füllt den Spülkasten durch das Ventil, bis der Schwimmer den gewünschten Wasserstand erreicht.

  4. Schwimmer hebt sich: Wenn der Wasserstand den gewünschten Pegel erreicht, hebt sich der Schwimmer und schließt das Ventil. Dadurch wird die Wasserzufuhr gestoppt und der Tank bleibt voll.

  5. Betätigung der Spülung: Wenn die Spülung betätigt wird, öffnet sich das Spülventil und das Wasser im Spülkasten wird durch das Abflussrohr in die Toilettenschüssel freigesetzt.

  6. Leerlauf des Spülkastens: Nach dem Spülen sinkt der Schwimmer im leeren Spülkasten ab und öffnet das Ventil. Der Spülkasten beginnt sich erneut mit Wasser zu füllen, um sich auf die nächste Spülung vorzubereiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei verschiedenen Spülkastentypen geringfügige Unterschiede im Mechanismus bestehen können. Im Allgemeinen funktioniert das Prinzip des Wasserflusses jedoch bei den meisten Spülkästen auf die beschriebene Weise.