Wie oft Krebsvorsorge beim Hausarzt?

15 Sicht
Regelmäßige Gesundheitschecks beim Hausarzt sind wichtig. Gesetzlich Versicherte haben ab 35 alle drei Jahre Anspruch auf einen umfassenden Gesundheits-Check-up. Dies dient der Früherkennung von möglichen Erkrankungen, inklusive Krebs.
Kommentar 0 mag

Wie oft Krebsvorsorge beim Hausarzt?

Regelmäßige Gesundheitschecks beim Hausarzt sind unerlässlich, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch für die Krebsvorsorge spielen diese Untersuchungen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, wie häufig Krebsvorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt empfohlen werden.

Gesundheits-Check-up ab 35 Jahren

Gesetzlich Versicherte in Deutschland haben ab dem Alter von 35 Jahren alle drei Jahre Anspruch auf einen umfassenden Gesundheits-Check-up. Diese Untersuchung beinhaltet unter anderem folgende Leistungen:

  • Körperliche Untersuchung
  • Blutuntersuchung (Blutbild, Blutfette, Leberwerte)
  • Urinuntersuchung
  • Überprüfung von Herz-Kreislauf-Funktion und Lunge
  • Hautkrebs-Screening

Der Gesundheits-Check-up dient dazu, mögliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs in einem frühen Stadium zu erkennen. Auch wenn nicht explizit eine Krebsvorsorgeuntersuchung Teil des Check-ups ist, können mögliche Auffälligkeiten auf ein erhöhtes Krebsrisiko hinweisen.

Zusätzliche Krebsvorsorgeuntersuchungen

Neben dem allgemeinen Gesundheits-Check-up gibt es spezifische Krebsvorsorgeuntersuchungen, die von den Krankenkassen übernommen werden. Abhängig vom Alter und Geschlecht können folgende Untersuchungen empfohlen werden:

  • Frauen:
    • Mammographie (Brustkrebs-Vorsorge) ab 50 Jahren alle zwei Jahre
    • Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung (Pap-Test) ab 20 Jahren jährlich
  • Männer:
    • Prostatakrebs-Vorsorge (PSA-Test) ab 45 Jahren jährlich oder alle zwei Jahre
  • Beide Geschlechter:
    • Darmkrebs-Vorsorge (Darmspiegelung) ab 55 Jahren alle zehn Jahre

Wann zum Arzt gehen?

Zusätzlich zu den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen sollten Sie bei folgenden Beschwerden umgehend einen Arzt aufsuchen:

  • Anhaltende Müdigkeit oder Abgeschlagenheit
  • Schmerzen, die nicht auf eine erkennbare Ursache zurückzuführen sind
  • Veränderungen an der Haut oder Schleimhäuten
  • Knoten oder Verhärtungen in der Brust oder anderen Körperteilen
  • Ungewöhnliche Blutungen oder Ausfluss

Fazit

Regelmäßige Krebsvorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Ab 35 Jahren haben Sie alle drei Jahre Anspruch auf einen Gesundheits-Check-up, der mögliche Auffälligkeiten auf ein erhöhtes Krebsrisiko hinweisen kann. Zudem gibt es spezifische Krebsvorsorgeuntersuchungen, die je nach Alter und Geschlecht empfohlen werden. Bei Beschwerden, die auf eine mögliche Krebserkrankung hindeuten könnten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.