Wie schreibe ich eine kurze Krankmeldung?
Guten Morgen [Chefs Name],
leider muss ich mich krankmelden, da ich mich unwohl fühle. Habe [Kollegenname] über meine Situation informiert, der mich vertreten wird. Ich halte Sie über meinen Zustand auf dem Laufenden und informiere Sie, ob ich morgen wieder arbeiten kann.
- Wie lange kann man maximal im Krankenstand sein?
- Wann muss ich spätestens eine Krankmeldung einreichen?
- Wie lange kann man sich an einem Stück krankschreiben lassen?
- Wie lange kann ein Arzt maximal am Stück krankschreiben?
- Wie formuliere ich meine Krankmeldung?
- Warum verdrehen manche Menschen die Augen beim Reden?
Kurze und wirksame Krankmeldungen: So geht’s richtig
Krankmeldungen gehören leider zum Berufsleben. Doch wie formuliert man eine kurze, höfliche und dennoch informative Nachricht an den Chef? Eine einfache E-Mail genügt oft, doch einige Punkte sollten unbedingt beachtet werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Vermeiden Sie dabei unbedingt unnötige Details über Ihre Krankheit. Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Informationen.
Die ideale kurze Krankmeldung:
Eine ideale kurze Krankmeldung sollte folgende Punkte enthalten:
-
Betreff: Ein prägnanter Betreff wie “Krankmeldung [Ihr Name]” oder “Abwesenheit aufgrund von Krankheit” erleichtert die Zuordnung.
-
Anrede: Eine höfliche Anrede wie “Guten Morgen/Guten Tag Herr/Frau [Name des Chefs]”, zeigt Respekt und Professionalität. Bei informellerem Arbeitsumfeld kann auch ein “Hallo [Vorname des Chefs]” akzeptabel sein.
-
Krankheitsmeldung: Klare und prägnante Aussage: “Ich melde mich hiermit krank.” oder “Aufgrund einer Erkrankung kann ich heute, den [Datum], leider nicht arbeiten.” Es ist nicht notwendig, die Art der Krankheit zu spezifizieren. Datenschutz spielt hier eine wichtige Rolle.
-
Vertretung (falls möglich): Wenn Sie eine Vertretung organisiert haben, erwähnen Sie diese: “Kollege/in [Name] wird meine Aufgaben übernehmen.” Das zeigt Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein.
-
Geplante Rückkehr: Wenn Sie eine voraussichtliche Rückkehr zum Arbeitsplatz nennen können, tun Sie dies: “Ich hoffe, morgen wieder arbeiten zu können.” Falls dies unsicher ist, genügt: “Ich werde Sie über meinen weiteren Verlauf informieren.”
-
Abschluss: Eine höfliche Verabschiedung wie “Mit freundlichen Grüßen” oder “Viele Grüße” rundet die E-Mail ab.
Beispiel für eine kurze und effektive Krankmeldung:
Betreff: Krankmeldung Max Mustermann
Guten Morgen Herr Schmidt,
ich melde mich hiermit krank und kann heute, den 27. Oktober 2023, leider nicht arbeiten. Frau Müller wird meine Aufgaben übernehmen. Ich werde Sie über meinen weiteren Verlauf informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Was Sie vermeiden sollten:
- Unnötige Details: Detaillierte Beschreibungen Ihrer Symptome sind unnötig und können sogar unangebracht sein.
- Unpünktliche Meldung: Melden Sie sich so früh wie möglich krank. Je später die Meldung, desto größer der Aufwand für Ihre Kollegen.
- Unprofessionelle Sprache: Halten Sie den Ton formal und professionell. Vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke oder Emojis.
- Ungenaue Angaben: Geben Sie klare Angaben zum Datum und zur voraussichtlichen Dauer Ihrer Abwesenheit.
Eine kurze, prägnante und höfliche Krankmeldung zeigt Professionalität und Rücksichtnahme. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Informationen und achten Sie auf einen korrekten und professionellen Ton. So sparen Sie Zeit und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf im Betrieb.
#Arbeitsunfähigkeit#Krankmeldung Schreiben#Kurze KrankmeldungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.