Wie verschickt man heutzutage Bewerbungen?

7 Sicht
Digitale Bewerbungen dominieren den modernen Arbeitsmarkt. Eine E-Mail-Bewerbung ist Standard, sofern die Ausschreibung dies explizit vorschreibt oder der Online-Fundort – Unternehmenswebsite oder Jobportal – darauf hindeutet. Personalisierte Anschreiben und sorgfältig vorbereitete Unterlagen sind unabdingbar für den Erfolg.
Kommentar 0 mag

Die moderne Bewerbung: Vom Anschreiben bis zum digitalen Portfolio

Der Arbeitsmarkt ist digital geworden. Weg sind die Zeiten der Papierstapel und der postalischen Bewerbung. Heutzutage dominieren digitale Bewerbungen – doch wie gestaltet man diese effektiv, um im Auswahlprozess zu glänzen? Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus technischer Kompetenz und persönlicher Note.

Die E-Mail-Bewerbung: Der Standard, aber mit Feinheiten

Die E-Mail-Bewerbung ist der gängige Standard. Obwohl scheinbar einfach, birgt sie einige Stolpersteine. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Betreffzeile: Kurz, prägnant und aussagekräftig. Vermeiden Sie unpersönliche Formulierungen wie “Bewerbung” und integrieren Sie die Stellenbezeichnung und Ihren Namen (z.B. “Bewerbung [Stellenbezeichnung] – [Ihr Name]”).
  • Anrede: Recherchieren Sie den Namen des Ansprechpartners und verwenden Sie eine höfliche Anrede (z.B. “Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name]”). Bei Unbekanntheit ist “Sehr geehrte Damen und Herren” zulässig, wirkt aber weniger persönlich.
  • Anlagen: Benennen Sie Ihre Anlagen klar und strukturiert (z.B. “Lebenslauf_IhrName.pdf”, “Anschreiben_IhrName.pdf”). Verwenden Sie gängige Formate wie PDF, um Darstellungsprobleme zu vermeiden. Vermeiden Sie unnötig große Dateien.
  • Dateianlagen komprimieren: Bei mehreren Anlagen (z.B. Zeugnisse, Portfolio) bietet es sich an, diese in einem einzigen ZIP-Archiv zu bündeln.
  • E-Mail-Signatur: Eine professionelle E-Mail-Signatur mit Ihren Kontaktdaten (Telefonnummer, Adresse, LinkedIn-Profil etc.) rundet die Bewerbung ab.
  • Rechtschreibung und Grammatik: Fehlerfreie Texte sind essentiell. Lassen Sie Ihre Bewerbung vor dem Absenden unbedingt Korrektur lesen.

Über den Standard hinaus: Anschreiben und Lebenslauf – die individuellen Trumpfkarten

Trotz der Digitalisierung behalten das Anschreiben und der Lebenslauf ihre zentrale Bedeutung. Ein generisches Anschreiben reicht nicht aus. Personalisieren Sie Ihr Anschreiben, indem Sie die Anforderungen der Stellenbeschreibung aufgreifen und Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen konkret darauf beziehen. Zeigen Sie, warum Sie der ideale Kandidat sind. Der Lebenslauf sollte übersichtlich und auf die Stelle zugeschnitten sein. Konzentrieren Sie sich auf relevante Erfahrungen und Erfolge.

Online-Bewerbungsplattformen: Die neue Spielwiese

Viele Unternehmen nutzen Online-Bewerbungsplattformen. Hier sind die Angaben oft vorgegeben. Füllen Sie die Formulare sorgfältig und vollständig aus. Laden Sie Ihre Dokumente gemäß den Anweisungen hoch. Achten Sie auf die technischen Vorgaben und Deadlines.

Das digitale Portfolio: Mehr als nur ein Lebenslauf

In kreativen Berufen, wie Design oder Programmierung, ist ein digitales Portfolio unerlässlich. Präsentieren Sie Ihre besten Arbeiten online – beispielsweise auf einer eigenen Website, auf Behance oder GitHub. Verlinken Sie Ihr Portfolio in Ihrer E-Mail-Bewerbung.

Fazit:

Die digitale Bewerbung erfordert Sorgfalt und strategisches Vorgehen. Mit einer gut strukturierten E-Mail, einem personalisierten Anschreiben, einem prägnanten Lebenslauf und gegebenenfalls einem professionellen Online-Portfolio erhöhen Sie Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch deutlich. Denken Sie daran: Technik ist wichtig, aber die Persönlichkeit und die individuellen Stärken bleiben der entscheidende Faktor.