Wie viel Grad können Haare ab?
Gesundes Haar verträgt beim Glätten je nach Dicke und Struktur unterschiedliche Temperaturen. Feines Haar benötigt weniger Hitze (140-170°C), während kräftiges, krauses Haar höhere Temperaturen (170-190°C) verträgt. Übermäßige Hitze schadet jedoch immer der Haarstruktur.
Die Hitzeschlacht am Haar: Wie hoch darf die Temperatur beim Glätten wirklich sein?
Glattes, glänzendes Haar – ein Traum vieler. Doch der Weg dorthin führt oft über glühend heiße Styling-Tools. Die Frage, wie viel Hitze unser Haar eigentlich verträgt, ist daher essentiell, um langfristige Schäden zu vermeiden. Es gibt nämlich keine pauschale Antwort auf die Frage: “Wie viele Grad können Haare ab?”. Die Toleranz hängt von mehreren Faktoren ab, die wir im Folgenden genauer beleuchten.
Das Haar als komplexes System: Unser Haar besteht aus Keratin, einem Protein, das durch Hitze irreversibel geschädigt werden kann. Diese Schädigung äußert sich in sprödem, trockenem Haar, Spliss, Bruch und letztendlich Haarausfall. Die Hitze verändert die Struktur des Keratins, indem sie die Wasserstoffbrückenbindungen aufbricht, die für die Elastizität und Festigkeit des Haares verantwortlich sind.
Der entscheidende Faktor: Die Haarstruktur
Die entscheidende Variable ist die individuelle Haarstruktur. Dabei spielt die Dicke, aber auch die natürliche Beschaffenheit eine entscheidende Rolle:
-
Feines Haar: Feines Haar ist besonders anfällig für Hitzeschäden. Bereits Temperaturen über 170°C können hier zu irreversiblen Schäden führen. Die empfohlene Temperatur liegt zwischen 140°C und 170°C, wobei die untere Grenze immer bevorzugt werden sollte. Ein schonendes Glätten mit niedrigerer Temperatur und mehreren Durchgängen ist hier sinnvoller als ein einzelner Durchgang mit hoher Hitze.
-
Dickes, krauses Haar: Dickes, krauses Haar benötigt tendenziell höhere Temperaturen, um effektiv geglättet zu werden. Hier können Temperaturen zwischen 170°C und 190°C akzeptabel sein. Allerdings sollte auch hier die höchste Temperatur nur im Ausnahmefall verwendet werden. Regelmäßiges Glätten mit hohen Temperaturen führt auch bei kräftigem Haar langfristig zu Schäden.
-
Chemisch behandeltes Haar: Haar, das bereits gefärbt, gebleicht oder mit anderen chemischen Behandlungen in Kontakt gekommen ist, ist besonders empfindlich. Hier sollte die Temperatur deutlich niedriger angesetzt werden (140-160°C) und auf regelmäßiges Glätten möglichst verzichtet werden.
Hitzeschutz – nicht nur ein Marketing-Gag
Hitzeschutzsprays, -öle oder -cremes sind keine unnötige Zusatzinvestition. Sie bilden einen Schutzfilm um das Haar und reduzieren die direkte Hitzeeinwirkung. Dies minimiert den Schaden, der durch das Glätten entsteht. Wichtig ist, dass das Produkt vor dem Glätten gleichmäßig im Haar verteilt wird.
Fazit: Es gibt keine magische Gradzahl, die für alle Haartypen gilt. Die richtige Temperatur hängt stark von der individuellen Haarstruktur und dem Zustand des Haares ab. Weniger ist mehr: Ein schonendes Glätten mit niedriger Temperatur und guter Vorbereitung ist immer besser als ein aggressives Glätten mit hoher Hitze. Regelmäßige Haarkuren und der Verzicht auf übermäßiges Glätten sind unerlässlich, um gesundes und glänzendes Haar zu erhalten.
#Grad#Haare#HitzeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.