Wie wird man den Fischgeruch los?

11 Sicht
Kaffeebohnen und Essig sind bewährte Mittel gegen Fischgeruch. Die Bohnen absorbieren Gerüche, während Essig mit seinem sauren Geruch den Fischgeruch neutralisiert. So können Sie selbst hartnäckige Aromen aus der Küche vertreiben.
Kommentar 0 mag

Fischgeruch ade: So werden Sie lästige Aromen los

Fischgerichte sind lecker, hinterlassen aber leider oft einen intensiven, anhaltenden Geruch in der Küche. Dieser kann selbst nach gründlicher Reinigung noch stundenlang in Textilien, Möbeln und der Raumluft hängen bleiben. Doch keine Panik! Mit ein paar einfachen Tricks und bewährten Hausmitteln lässt sich der Fischgeruch effektiv bekämpfen. Vergessen Sie teure Spezialreiniger – oft reichen schon natürliche Methoden.

Die bewährte Kombination: Kaffeebohnen und Essig

Zwei wahre Wunderwaffen im Kampf gegen Fischgeruch sind Kaffeebohnen und Essig. Die Kaffeebohnen wirken wie ein Schwamm für Gerüche. Ihre poröse Struktur bindet die Duftmoleküle und neutralisiert sie. Verteilen Sie einfach einige geöffnete Bohnen auf Tellern in der betroffenen Küche. Für besonders intensive Gerüche empfehlen wir, die Bohnen nach ein paar Stunden auszutauschen. Wichtig: Verwenden Sie röstfrische Bohnen, da diese am effektivsten Gerüche absorbieren. Vermeiden Sie gemahlenen Kaffee, da dieser die feinen Partikel in der Luft verteilen könnte.

Essig, insbesondere weißer Essig, ist ein weiteres starkes Mittel. Seine Säure neutralisiert die Geruchsmoleküle des Fisches. Füllen Sie eine Schüssel mit Essig und stellen Sie diese in die Küche. Alternativ können Sie auch einen Topf mit Wasser und etwas Essig aufkochen. Der entstehende Dampf bindet die Geruchspartikel und sorgt für eine effektivere Reinigung der Luft. Lassen Sie die Fenster währenddessen geöffnet, um die Luftzirkulation zu verbessern. Achten Sie darauf, dass sich der Essiggeruch nach einiger Zeit wieder verflüchtigt. Eine sanftere Variante ist es, ein Tuch mit Essiglösung zu tränken und es in der Küche aufzuhängen.

Zusätzliche Tipps für eine geruchsfreie Küche:

  • gründliche Reinigung: Reinigen Sie alle betroffenen Flächen, insbesondere Schneidebretter, Spüle und Herd, gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Achten Sie dabei auf Ritzen und Ecken.
  • Backpulver: Backpulver wirkt ebenfalls neutralisierend und kann zur Unterstützung bei der Reinigung verwendet werden. Streuen Sie es auf betroffene Flächen, lassen Sie es einige Zeit einwirken und wischen Sie es anschließend ab.
  • Lüftung: Eine gute Belüftung ist essentiell. Öffnen Sie nach dem Kochen Fenster und Türen, um die verbrauchte Luft zu entfernen. Ein Durchzug ist besonders effektiv.
  • Aktivkohlefilter: Für hartnäckige Gerüche kann ein Aktivkohlefilter in der Dunstabzugshaube oder ein freistehender Luftreiniger mit Aktivkohlefilter helfen.

Prävention ist besser als Kur:

Um zukünftig Fischgerüche zu vermeiden, sollten Sie beim Kochen einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Verwenden Sie eine Dunstabzugshaube während des Kochens.
  • Kochen Sie Fisch in einem geschlossenen Topf oder unter einem Deckel.
  • Reinigen Sie alle Utensilien sofort nach dem Kochen.

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie lästige Fischgerüche effektiv bekämpfen und Ihre Küche wieder in ein duftendes Paradies verwandeln. Probieren Sie die verschiedenen Methoden aus und finden Sie heraus, welche am besten für Sie geeignet ist.