Was kann ich bei einem Wasserschaden geltend machen?

12 Sicht
Ein Wasserschaden? Prüfen Sie Ihre Versicherungspolicen! Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden am Gebäude selbst ab, während die Hausratversicherung den Schaden an Ihren persönlichen Gegenständen regelt. Zusätzliche Versicherungen, wie eine Elementarschadenversicherung, können weitere Schutzlücken schließen.
Kommentar 0 mag

Wasserschaden: Was Sie jetzt tun und was Sie geltend machen können

Ein Wasserschaden ist ein Albtraum – plötzlich steht das Wasser im Haus, verursacht immense Schäden und oft auch erheblichen Stress. Doch Panik ist fehl am Platz: Mit der richtigen Vorgehensweise und Kenntnis Ihrer Versicherungspolicen können Sie die Situation meistern und den entstandenen Schaden regulieren. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte und Möglichkeiten.

Sofortmaßnahmen nach dem Wasserschaden:

Bevor Sie sich mit Versicherungsfragen befassen, gilt es, die unmittelbare Gefahr zu bannen und Folgeschäden zu minimieren:

  • Sicherheit geht vor: Schalten Sie die Stromzufuhr ab, um Stromschläge zu vermeiden. Wenn Gasleitungen beschädigt sind, rufen Sie sofort den Gasversorger und die Feuerwehr.
  • Schadensbegrenzung: Sichern Sie, soweit möglich, Ihre Habseligkeiten vor weiterem Wasserschaden. Verwenden Sie saugfähige Materialien wie Tücher oder Eimer. Öffnen Sie Fenster und Türen, um die Luftzirkulation zu fördern und Schimmelbildung zu verhindern.
  • Dokumentation ist wichtig: Fotografieren oder filmen Sie den Schaden umfangreich, inklusive der betroffenen Stellen und der Höhe des Wassers. Dokumentieren Sie auch den Schaden an Ihren persönlichen Gegenständen.
  • Sachverständigen hinzuziehen: Ein unabhängiger Sachverständiger kann die Schadenshöhe objektiv feststellen und Ihnen bei der Schadensregulierung helfen. Dies ist besonders bei größeren Schäden empfehlenswert.
  • Melden Sie den Schaden umgehend: Informieren Sie Ihre Versicherung unverzüglich über den eingetretenen Schaden. Hierbei sollten Sie die genauen Umstände des Ereignisses, den Umfang des Schadens und die getroffenen Maßnahmen schildern.

Welche Versicherungen leisten im Schadensfall?

Die Abdeckung eines Wasserschadens hängt stark von der Art des Schadens und den bestehenden Versicherungsverträgen ab:

  • Wohngebäudeversicherung: Diese Versicherung deckt in der Regel Schäden am Gebäude selbst ab, wie z.B. Wasserschäden an Wänden, Böden, Decken oder der Hausinstallation. Wichtig ist hier die genaue Prüfung des Versicherungsschutzes, da nicht alle Schäden automatisch abgedeckt sind. Ausnahmen können beispielsweise grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz sein.
  • Hausratversicherung: Diese Versicherung schützt Ihre persönlichen Gegenstände vor Schäden durch Wasser. Hierzu zählen Möbel, Kleidung, Elektrogeräte und vieles mehr. Auch hier gilt es, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, da der Versicherungsschutz abhängig von der Ursache des Wasserschadens und der Höhe der Versicherungssumme sein kann.
  • Elementarschadenversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden durch Naturgewalten ab, wie z.B. Überschwemmungen, Hochwasser oder Starkregen. Ein Wasserschaden, der durch einen Rohrbruch in der eigenen Wohnung verursacht wurde, ist in der Regel nicht durch eine Elementarschadenversicherung abgedeckt.
  • Private Haftpflichtversicherung: Wenn Sie für den Wasserschaden verantwortlich sind (z.B. durch einen Rohrbruch in Ihrem Eigentum, den Sie hätten vermeiden können), kann Ihre private Haftpflichtversicherung für Schäden an der Immobilie Dritter oder deren Hausrat aufkommen.

Was Sie geltend machen können:

Sie können die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Gegenstände, die Kosten für die Trocknung und Sanierung, die Kosten für die Unterbringung während der Reparatur sowie gegebenenfalls entgangene Nutzung geltend machen. Wichtig ist, dass Sie alle Kosten mit Belegen nachweisen können.

Fazit:

Ein Wasserschaden ist eine herausfordernde Situation, die eine schnelle und strukturierte Reaktion erfordert. Die Kenntnis Ihrer Versicherungspolicen und die frühzeitige Dokumentation sind entscheidend für eine erfolgreiche Schadensregulierung. Zögern Sie nicht, einen Anwalt oder Sachverständigen hinzuzuziehen, wenn Sie unsicher sind oder bei der Schadensregulierung Unterstützung benötigen. Eine frühzeitige und umfassende Dokumentation ist der Schlüssel zum Erfolg.