Wie lange Führerschein weg bei 1.4 Promille?
Führerscheinentzug bei 1,4 Promille: Was droht?
Ein Blutalkoholwert von 1,4 Promille liegt deutlich über der gesetzlichen Grenze von 0,5 Promille und stellt eine schwere Verkehrsordnungswidrigkeit dar. Wer mit diesem Wert am Steuer erwischt wird, muss mit einem Führerscheinentzug rechnen. Doch wie lange wird der Führerschein entzogen?
Die Dauer des Entzugs hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Ersttäter oder Wiederholungstäter: Bei Ersttätern ist der Entzug in der Regel kürzer als bei Wiederholungstätern.
- Schwere des Vergehens: Bei Unfällen oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer wird der Entzug länger ausfallen.
- Vorstrafen: Vorstrafen im Straßenverkehr können den Entzug verlängern.
- Persönliche Umstände: Die individuellen Umstände des Betroffenen spielen ebenfalls eine Rolle. So kann beispielsweise die berufliche Notwendigkeit des Führerscheins Einfluss auf die Dauer des Entzugs haben.
Mögliche Konsequenzen:
- Mehrere Monate Führerscheinentzug: In der Regel kann ein Führerscheinentzug von mehreren Monaten bis zu einem Jahr drohen.
- Dauerhafter Entzug: In schweren Fällen, zum Beispiel bei wiederholtem Alkohol am Steuer oder schweren Unfällen, kann der Führerschein dauerhaft entzogen werden.
- Führerscheinprüfung: Nach dem Entzug muss man in der Regel eine neue Führerscheinprüfung ablegen.
- Bußgeld und Punkte: Neben dem Entzug wird ein hohes Bußgeld verhängt und Punkte in Flensburg eingetragen.
- Fahrverbot: Es kann ein Fahrverbot ausgesprochen werden, das auch nach dem Entzug des Führerscheins noch gilt.
- Strafanzeige: Bei schwerwiegenden Vergehen wird in der Regel Strafanzeige erstattet.
Wichtig: Die Rechtslage ist komplex. Es ist daher dringend empfehlenswert, sich nach einer Kontrolle von einem Anwalt beraten zu lassen. Ein Anwalt kann die individuelle Situation einschätzen, die rechtlichen Konsequenzen erläutern und im besten Fall die Strafe mildern.
Weitere Informationen:
- Verkehrsrechtliche Beratungsstellen: In vielen Städten gibt es Verkehrsrechtliche Beratungsstellen, die kostenlose Hilfe und Informationen anbieten.
- ADAC: Der ADAC bietet auf seiner Webseite umfassende Informationen zum Thema Alkohol am Steuer.
- Bundesamt für Straßenwesen: Auf der Webseite des Bundesamtes für Straßenwesen finden Sie Informationen zu Verkehrsordnungswidrigkeiten und Strafen.
Fazit: Ein Führerscheinentzug wegen Alkohols am Steuer hat schwerwiegende Konsequenzen. Es ist wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein und verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen. Wer mit Alkohol am Steuer erwischt wird, sollte unbedingt einen Anwalt hinzuziehen, um die bestmögliche Verteidigung zu gewährleisten.
#Alkohol Am Steuer#Führerscheinentzug#PromillegrenzeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.