Wie viel zahlt Lufthansa bei verspätetem Gepäck?

22 Sicht
Lufthansa reguliert Verzögerungen bei der Gepäckauslieferung bis maximal 1.500 Euro. Die Entschädigungssumme basiert auf dem aktuellen Sonderziehungsrecht (SZR) und kann aufgrund von Währungsschwankungen variieren. Es empfiehlt sich, die aktuelle Höhe vor Reiseantritt zu prüfen.
Kommentar 0 mag

Lufthansas Entschädigung bei verspätetem Gepäck

Verspätetes Gepäck kann eine große Unannehmlichkeit für Reisende sein. Lufthansa erkennt dies an und bietet eine Entschädigung an Passagiere, deren Gepäck mit erheblicher Verspätung zugestellt wird.

Schadensersatzgrenze

Lufthansa begrenzt die Entschädigung für verspätetes Gepäck auf maximal 1.500 Euro. Diese Grenze basiert auf dem aktuellen Sonderziehungsrecht (SZR), einer vom Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffenen Währungseinheit.

Berechnung der Entschädigung

Die Höhe der Entschädigung hängt vom Wert des verspäteten Gepäcks und der Dauer der Verspätung ab. Die folgende Tabelle zeigt die Entschädigungsstufen:

Verspätung Entschädigung
Bis zu 21 Tage Bis zu 1.500 Euro
Über 21 Tage Möglichkeit einer höheren Entschädigung im Rahmen der Haftungsgrenze von 1.500 Euro

Währungsschwankungen

Da die Entschädigung auf dem SZR basiert, kann die tatsächliche Entschädigungssumme aufgrund von Währungsschwankungen variieren. Es wird empfohlen, den aktuellen SZR-Wert vor Reiseantritt zu überprüfen.

Anspruchserhebung

Um eine Entschädigung für verspätetes Gepäck zu beantragen, müssen Passagiere innerhalb von 21 Tagen nach Ankunft des Gepäcks bei Lufthansa einen Schadensersatzantrag stellen. Der Antrag kann online, per Post oder über das Callcenter eingereicht werden.

Beweise

Bei der Antragstellung werden Passagiere aufgefordert, Nachweise für das verspätete Gepäck vorzulegen, wie z. B.:

  • Gepäckanhänger
  • Boardingpass
  • Gepäckquittung

Zusätzliche Entschädigung

In einigen Fällen kann Lufthansa zusätzlich zur Standardentschädigung auch eine Entschädigung für notwendige Ausgaben wie Kleidung oder Toilettenartikel gewähren. Diese Entschädigung ist jedoch auf einen angemessenen Betrag begrenzt.

Hinweis:

Die oben genannten Informationen gelten für Flüge innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für Flüge außerhalb dieser Gebiete können unterschiedliche Entschädigungsregelungen gelten.