Kann Wasser bei 5 Grad Gefrieren?

10 Sicht
Wasser gefriert unter bestimmten Bedingungen nicht immer bei 0 Grad Celsius. Tiefgreifende Einflüsse wie Druck und Partikelkonzentration können den Gefrierpunkt verändern. Unter -48,3 Grad Celsius ist es hingegen absolut unmöglich, dass Wasser flüssig bleibt.
Kommentar 0 mag

Kann Wasser bei 5 Grad Gefrieren?

Im Allgemeinen gefriert Wasser bei 0 Grad Celsius (32 Grad Fahrenheit). Allerdings können bestimmte Faktoren den Gefrierpunkt von Wasser verändern, darunter:

Überhitzung:

Reines Wasser kann in Abwesenheit von Kristallisationskeimen, wie z. B. Staubpartikeln oder Lufteinschlüssen, über seinen Gefrierpunkt hinaus erwärmt werden, ohne zu gefrieren. Dies wird als Überhitzung bezeichnet. Wasser kann bei Temperaturen von bis zu 5 Grad Celsius überhitzt werden.

Druck:

Erhöhter Druck erhöht den Gefrierpunkt von Wasser. Dies liegt daran, dass Druck die Wassermoleküle näher zusammenrückt, was die Bildung von Eiskristallen erschwert. Unter einem Druck von 200 Atmosphären kann Wasser bei 4 Grad Celsius gefrieren.

Gelöste Stoffe:

Wenn gelöste Stoffe, wie z. B. Salz, dem Wasser zugesetzt werden, sinkt der Gefrierpunkt. Dies liegt daran, dass die gelösten Stoffe die Bildung von Eiskristallen stören. Salzwasser kann beispielsweise bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius flüssig bleiben.

Partikelgröße:

Kleinere Wassertröpfchen gefrieren bei höheren Temperaturen als größere Tröpfchen. Dies liegt daran, dass die Oberfläche von kleinen Tröpfchen gekrümmter ist, was die Bildung von Eiskristallen erschwert.

Hinweis:

Es gibt eine absolute Grenze für die Unterkühlung von Wasser. Bei -48,3 Grad Celsius (55,1 Grad Fahrenheit) ist es unmöglich, dass Wasser flüssig bleibt, unabhängig von äußeren Einflüssen.