Wann merkt man, dass die Tage wieder länger werden?
Wann merkt man, dass die Tage wieder länger werden?
In der dunklen Jahreszeit sehnen sich viele nach dem Frühling und längeren Tagen. Doch wann eigentlich merkt man, dass die Tage wieder länger werden?
Nach der Wintersonnenwende am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, werden die Tage wieder länger. Allerdings ist dieser Effekt zunächst kaum spürbar.
Verzögerter Sonnenuntergang
Der erste wahrnehmbare Hinweis auf längere Tage ist der später werdende Sonnenuntergang. Nach der Wintersonnenwende verschiebt sich die Untergangszeit jeden Tag etwas nach hinten. Anfang Januar geht die Sonne in Deutschland beispielsweise etwa 15 Minuten später unter als noch am 21. Dezember.
Kleinerer Wechsel beim Sonnenaufgang
Im Gegensatz zum Sonnenuntergang folgt der Sonnenaufgang nur mit einer geringeren Tagesveränderung. Anfang Januar geht die Sonne in Deutschland etwa 5 Minuten früher auf als am 21. Dezember.
Wahrgenommene Tageslänge
Diese Diskrepanz zwischen dem verzögerten Sonnenuntergang und dem nur geringfügig früheren Sonnenaufgang erzeugt den Eindruck länger werdender Tage. Obwohl die Sonne zunächst noch später aufgeht, werden die Abende spürbar länger.
Subjektives Empfinden
Wann man die längeren Tage wahrnimmt, hängt auch vom subjektiven Empfinden ab. Einige Menschen empfinden die Tage bereits nach wenigen Minuten späterem Sonnenuntergang als länger. Andere bemerken den Unterschied erst, wenn die Sonne eine halbe Stunde später untergeht.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man die längeren Tage nach der Wintersonnenwende zunächst am später werdenden Sonnenuntergang bemerkt. Der Sonnenaufgang folgt mit geringerer Veränderung, was zu einem verlängerten Tageslicht am Abend führt. Das subjektive Empfinden kann jedoch variieren, wann man den Unterschied wahrnimmt.
#Frühling#Längere Tage#SonnenwendeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.