Wann steht Sonne am höchsten Uhrzeit?

17 Sicht
Die Sonne erreicht ihren höchsten Punkt am 21. oder 22. Juni. Dann steht sie 23,5 Grad nördlich des Himmelsäquators und ihre Mittagshöhe beträgt 65,5 Grad. Dieser Zeitpunkt markiert den Sommerpunkt.
Kommentar 0 mag

Wann steht die Sonne am höchsten?

Während ihres jährlichen Umlaufs um die Erde durchläuft die Sonne einen scheinbaren Pfad am Himmel, der als Ekliptik bezeichnet wird. Dieser Pfad ist auf die Neigung der Erdachse zurückzuführen, die um 23,5 Grad von der senkrechten Achse geneigt ist.

Die höchste Position, die die Sonne am Himmel einnimmt, wird als Kulminationspunkt bezeichnet. Sie tritt auf, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt über dem Horizont erreicht. Die genaue Zeit der Kulmination hängt vom Standort des Beobachters und der Jahreszeit ab.

Am höchsten am 21. oder 22. Juni

Für Standorte auf der Nordhalbkugel erreicht die Sonne ihren höchsten Punkt am 21. oder 22. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende. An diesem Tag steht die Sonne senkrecht über dem Breitengrad 23,5 Grad nördlich des Äquators, der als Wendekreis des Krebses bekannt ist.

Für Beobachter auf dem Breitengrad des Wendekreises des Krebses steht die Sonne an diesem Tag im Zenit, d. h. direkt über ihrem Kopf. Nördlich des Wendekreises steht sie südlich des Zenits, und südlich des Wendekreises steht sie nördlich des Zenits.

Kulminationszeit

Die Zeit der Kulmination variiert je nach Standort. Für Standorte in der gemäßigten Zone tritt die Kulmination typischerweise zwischen 12 und 14 Uhr Ortszeit auf. In tropischen Regionen erfolgt die Kulmination näher an Mittag.

Mittagshöhe

Die Mittagshöhe der Sonne ist der Winkel zwischen dem Horizont und dem Punkt, an dem die Sonne bei ihrem höchsten Stand steht. Am Tag der Sommersonnenwende beträgt die Mittagshöhe der Sonne auf dem Breitengrad des Wendekreises des Krebses 90 Grad. Nördlich des Wendekreises ist sie niedriger als 90 Grad, und südlich des Wendekreises ist sie höher als 90 Grad.

Sommerpunkt

Der Tag der Sommersonnenwende markiert den Beginn des astronomischen Sommers auf der Nordhalbkugel. An diesem Tag erreicht die Sonne ihren nördlichsten Punkt und beginnt ihre Reise nach Süden. Die Tage werden danach kürzer, bis die Wintersonnenwende im Dezember erreicht ist.