Was muss ein Planet haben, um ein Planet zu sein?

11 Sicht
Um als Planet klassifiziert zu werden, muss ein Himmelskörper einen Stern umkreisen und durch seine Schwerkraft annähernd kugelförmig sein. Er darf weder ein Stern noch ein Mond sein.
Kommentar 0 mag

Voraussetzungen für die Einstufung als Planet

Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat Kriterien festgelegt, die ein Himmelskörper erfüllen muss, um als Planet eingestuft zu werden. Diese Kriterien sollen dazu beitragen, zwischen Planeten und anderen Objekten im Sonnensystem zu unterscheiden.

1. Umkreisung eines Sterns:

Ein Planet muss einen Stern umkreisen. Dies bedeutet, dass er eine Umlaufbahn um ein größeres Objekt hat, das selbst leuchtet oder von einem anderen Stern reflektiert wird. Planeten umkreisen nicht andere Planeten oder Monde.

2. Hydrostatisches Gleichgewicht:

Ein Planet muss durch seine eigene Schwerkraft annähernd kugelförmig sein. Dies bedeutet, dass er eine ausreichend große Masse haben muss, um seine Form unter dem Einfluss seiner Schwerkraft beizubehalten. Planeten, die zu klein sind, um eine kugelförmige Form zu erreichen, werden als Zwergplaneten eingestuft.

3. Keine Eigenleuchtkraft:

Ein Planet darf keine eigene Energiequelle haben. Dies bedeutet, dass er kein Stern sein darf, der durch Kernfusion Energie erzeugt. Planeten reflektieren lediglich das Licht ihres Muttersterns oder anderer Objekte im Sonnensystem.

4. Keine Monde:

Ein Planet darf keine Monde haben, die ihn umkreisen. Monde sind Objekte, die selbst Planeten umkreisen, aber keine Sterne sind.

Anwendungen der Definition

Die Definition eines Planeten hilft Astronomen, Ordnung in unser Sonnensystem zu bringen und zwischen verschiedenen Arten von Himmelskörpern zu unterscheiden. Sie ermöglichte es Wissenschaftlern, die acht Planeten unseres Sonnensystems zu identifizieren: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Außerdem half die Definition, das Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems zu verbessern. Sie ermöglichte es Wissenschaftlern, zwischen erdähnlichen Planeten, Gasplaneten und Zwergplaneten zu unterscheiden und ihre jeweiligen Eigenschaften zu untersuchen.

Schlussfolgerung

Die Definition eines Planeten durch die IAU ist ein wichtiges Kriterium zur Klassifizierung von Himmelskörpern im Sonnensystem. Es hilft Astronomen, die verschiedenen Arten von Objekten zu verstehen, die unseren Stern umkreisen, und die Geschichte und Entwicklung unseres Sonnensystems zu entschlüsseln.