Welche Meere gehören zu den Weltmeeren?
Welche Meere gehören zu den Weltmeeren?
Die geographische Definition der Weltmeere ist fließend und hat sich im Laufe der Geschichte verändert. Während die drei großen Ozeane – Pazifik, Atlantik und Indischer Ozean – allgemein als Weltmeere anerkannt sind, variiert die Zahl der zusätzlichen Meere je nach historischer oder kultureller Perspektive.
Historische Perspektive
- Antike Welt: Die antiken Griechen und Römer unterschieden vier Weltmeere: den Okeanos (Pazifik), das Mittelmeer, das Rote Meer und den Persischen Golf.
- Mittelalter: Im Mittelalter wurde die Liste der Weltmeere um den Atlantik erweitert, der zuvor als Nebenmeer des Mittelmeers galt.
- Age of Exploration: Mit der europäischen Entdeckung der Neuen Welt im 15. und 16. Jahrhundert wurden der Indische Ozean und der Südliche Ozean als weitere Weltmeere anerkannt.
Moderne Ozeanographie
In der modernen Ozeanographie werden die Weltmeere in fünf Hauptbecken unterteilt:
- Pazifischer Ozean: Der größte und tiefste Ozean, der etwa die Hälfte der Erdoberfläche bedeckt.
- Atlantischer Ozean: Der zweitgrößte Ozean, der sich zwischen Amerika und Europa erstreckt.
- Indischer Ozean: Der drittgrößte Ozean, der sich zwischen Afrika, Asien und Australien befindet.
- Arktischer Ozean: Der kleinste und flachste Ozean, der den Nordpol umgibt.
- Südlicher Ozean: Der jüngste Ozean, der den Südpol umgibt und 2000 vom International Hydrographic Organization (IHO) als fünfter Ozean anerkannt wurde.
Zusätzliche Meere
Neben den fünf Hauptbecken gibt es noch eine Reihe von Meeren, die Teil der Weltmeere betrachtet werden können:
- Mittelmeer: Ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans, das zwischen Europa, Afrika und Asien liegt.
- Karibisches Meer: Ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans, das sich zwischen Nord- und Südamerika befindet.
- Ostchinesisches Meer: Ein Nebenmeer des Pazifischen Ozeans, das sich entlang der chinesischen Küste erstreckt.
- Japanisches Meer: Ein Nebenmeer des Pazifischen Ozeans, das sich zwischen Japan und der koreanischen Halbinsel befindet.
- Rotes Meer: Ein Nebenmeer des Indischen Ozeans, das sich zwischen Afrika und der Arabischen Halbinsel befindet.
Abgrenzung zwischen Ozean und Meer
Die Abgrenzung zwischen Ozean und Meer ist oft willkürlich. Im Allgemeinen werden Ozeane als größere, unabhängigere Wassermassen definiert, während Meere kleinere, teilweise von Land umschlossene Wasserkörper sind. Die genauen Kriterien für die Unterscheidung variieren jedoch je nach Kontext.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Liste der Weltmeere im Laufe der Geschichte variiert hat. In der modernen Ozeanographie werden fünf Hauptbecken als Weltmeere anerkannt, zusätzlich zu einer Reihe von Nebenmeeren, deren Anzahl je nach Perspektive variieren kann.
#Meere#Ozeane#WeltmeereKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.