Wo ist jetzt der Tag am längsten?
Im südlichen Baden erlebt man die längsten Tageslängen. Dort scheint die Sonne am 21. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende, am längsten. Im Gegensatz dazu genießen Bewohner der Insel Rügen den frühesten Sonnenaufgang um 4:30 Uhr an diesem Tag. List auf Sylt hingegen muss sich mit dem spätesten Sonnenuntergang begnügen.
Sonnenwende 2024: Wo in Deutschland erleben wir den längsten Tag?
Die Sommersonnenwende, der astronomische Beginn des Sommers, ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis. Am 21. Juni erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel der nördlichen Hemisphäre – und damit erleben wir den längsten Tag des Jahres. Doch wo in Deutschland ist dieser Tag tatsächlich am längsten, und wo sehen wir die Sonne am frühesten oder spätesten? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man vielleicht denkt, denn sie hängt von geografischer Breite und Länge ab.
Während die landläufige Annahme, dass der längste Tag im äußersten Süden Deutschlands liegt, grundsätzlich richtig ist, ist die präzise Bestimmung des Ortes mit der absolut längsten Sonnenlichtzeit komplexer. Es ist nicht allein die geografische südlichste Lage, die entscheidend ist, sondern auch die spezifische Höhe über dem Meeresspiegel und die lokale Topografie. Gebirge können die Sonneneinstrahlung beeinflussen und so den tatsächlichen Sonnenaufgang und -untergang geringfügig verschieben.
Die Aussage, der längste Tag werde im südlichen Baden erlebt, ist eine gute Näherung. Gemeinden im Breisgau oder im Schwarzwald, die auf vergleichsweise hohen Lagen liegen und gleichzeitig relativ weit südlich positioniert sind, könnten tatsächlich den minimalen Unterschied an Tageslicht gegenüber anderen Regionen aufweisen. Eine genaue Berechnung erfordert jedoch spezielle astronomische Software und berücksichtigt dann auch den Einfluss der Erdatmosphäre auf die Lichtbrechung. Ein paar Minuten Unterschied in der Dauer des Sonnenlichts sind leicht möglich.
Der früheste Sonnenaufgang wird erwartungsgemäß im Osten Deutschlands beobachtet. Die Insel Rügen, wie erwähnt, erlebt einen frühen Sonnenaufgang um etwa 4:30 Uhr. Dieser Zeitpunkt variiert aber leicht je nach genauem Ort auf der Insel.
Im Gegensatz dazu verschiebt sich der späteste Sonnenuntergang logischerweise in Richtung Westen. List auf Sylt, als westlichster Punkt Deutschlands, genießt den zweifelhaften Ruhm, den Sonnenuntergang am spätesten zu sehen. Auch hier spielen jedoch lokale Gegebenheiten wie die Küstenlinie eine Rolle.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Während der längste Tag im südlichen Baden oder in ähnlich gelegenen Regionen mit hoher Wahrscheinlichkeit die längste Sonnenscheindauer aufweist, ist die genaue Bestimmung des Ortes mit dem absoluten Maximum ohne aufwendige Berechnungen und Berücksichtigung aller Einflussfaktoren nur schwer möglich. Die Aussage über Rügen und Sylt hinsichtlich frühestem Sonnenaufgang und spätestem Sonnenuntergang hingegen ist aufgrund ihrer geografischen Lage gut nachvollziehbar. Die Faszination der Sommersonnenwende liegt aber auch in diesen kleinen Unterschieden und der komplexen Interaktion von geografischen und astronomischen Faktoren.
#Sommerzeit#Sonnenstand#TaglängeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.