Was passiert, wenn man mit 2 Promille am Steuer erwischt wird?

11 Sicht
Alkohol am Steuer hat fatale Folgen. Ab 1,2 Promille drohen hohe Bußgelder (1.200-4.400 Euro) und Führerscheinentzug (mindestens 4 Monate). Zusätzliche Kosten durch Nachschulung sind zu erwarten.
Kommentar 0 mag

Gefahren und Konsequenzen des Fahrens mit 2 Promille Alkohol

Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist illegal und gefährlich, und die Folgen können gravierend sein. Insbesondere bei einem Blutalkoholspiegel (BAK) von 2 Promille ist die Fahrtauglichkeit stark beeinträchtigt.

Auswirkungen auf die Fahrtauglichkeit

  • Verlangsamte Reaktionszeiten
  • Verschlechterte Koordination und Wahrnehmung
  • Eingeschränktes Urteilsvermögen und Entscheidungsfähigkeit
  • Erhöhte Müdigkeit und Schläfrigkeit
  • Vermindertes Gleichgewicht und Gangbild

Strafrechtliche Konsequenzen

Bei einer Verkehrskontrolle mit einem BAK von 2 Promille drohen folgende strafrechtliche Konsequenzen:

  • Bußgeld: 1.200 bis 4.400 Euro
  • Fahrverbot: mindestens 4 Monate
  • In schweren Fällen: Freiheitsstrafe (ab 1,6 Promille)

Weitere Kosten

Zusätzlich zu den strafrechtlichen Konsequenzen können weitere Kosten anfallen, darunter:

  • Kosten für die Nachschulung (etwa 500 Euro)
  • Anwaltskosten
  • Erhöhte Versicherungsprämien

Medizinische Risiken

Alkohol am Steuer erhöht nicht nur das Unfallrisiko, sondern kann auch medizinische Risiken bergen. Bei einem BAK von 2 Promille kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen und Koma kommen.

Unfallrisiken

Das Fahren mit 2 Promille erhöht das Unfallrisiko erheblich. Studien haben gezeigt, dass das Unfallrisiko bei einem BAK von 2 Promille 18-mal höher ist als bei nüchterner Fahrt.

Empfehlung

Es ist wichtig zu beachten, dass selbst ein geringer Alkoholkonsum die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen kann. Um Unfälle und die damit verbundenen Konsequenzen zu vermeiden, sollten Sie niemals unter Alkoholeinfluss fahren. Wenn Sie Alkohol konsumiert haben, lassen Sie sich von einem nüchternen Fahrer nach Hause fahren oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.