Was bedeutet duales Studium in Deutschland?

7 Sicht
Duales Studium kombiniert theoretisches Wissen an der Hochschule mit praktischer Berufserfahrung in einem Unternehmen. Drei Jahre lang studiert man und arbeitet gleichzeitig, was zu einem Bachelorabschluss und wertvoller Berufserfahrung führt.
Kommentar 0 mag

Was bedeutet duales Studium in Deutschland?

In Deutschland bietet das duale Studium eine einzigartige Möglichkeit, theoretisches Wissen aus dem Hochschulstudium mit praktischen Erfahrungen in einem Unternehmen zu kombinieren. Dieses Modell wird von Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen gemeinsam angeboten.

Struktur und Ablauf

Ein duales Studium dauert in der Regel drei Jahre und folgt einem abwechselnden Rhythmus zwischen akademischen Phasen an der Hochschule und praktischen Einsätzen im Partnerunternehmen.

  • Akademische Phasen: Studierende besuchen Vorlesungen, Seminare und Übungen an der Hochschule. Die theoretischen Inhalte beziehen sich auf das gewählte Studienfach und vermitteln fachliche Grundlagen.
  • Praktische Phasen: Die Studierenden wenden ihr theoretisches Wissen in praktischen Projekten, Aufgaben und Verantwortungsbereichen im Unternehmen an. Die praktische Arbeit wird von erfahrenen Mitarbeitern betreut und bietet wertvolle Erfahrungen in der realen Arbeitswelt.

Vorteile des dualen Studiums

Das duale Studium bietet zahlreiche Vorteile für Studierende:

  • Praxiserfahrung: Studierende sammeln bereits während des Studiums umfangreiche Berufserfahrung und erwerben wertvolle praktische Kenntnisse.
  • Berufstätigkeit während des Studiums: Studierende erhalten ein monatliches Gehalt vom Partnerunternehmen, was ihnen eine finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht.
  • Höhere Berufsaussichten: Absolventen dualer Studiengänge sind aufgrund ihrer praktischen Erfahrung und guten Branchenkenntnisse sehr begehrt auf dem Arbeitsmarkt.
  • Vernetzung: Studierende bauen bereits während des Studiums ein berufliches Netzwerk in ihrem Fachbereich auf.
  • verkürzte Studienzeit: Durch die parallele Verbindung von Studium und praktischer Arbeit kann das Studium in der Regel innerhalb von drei Jahren absolviert werden.

Voraussetzungen

Um an einem dualen Studium teilzunehmen, müssen Bewerber in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
  • gute Noten in relevanten Fächern
  • Interesse an dem gewählten Studienfach
  • Bereitschaft, eine verbindliche Vereinbarung mit dem Partnerunternehmen einzugehen

Angebotene Studiengänge

Duale Studiengänge werden in verschiedenen Fachbereichen angeboten, darunter:

  • Ingenieurwissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Informatik
  • Gesundheitswesen
  • Soziale Arbeit

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss eines dualen Studiums erhalten Studierende einen Bachelor-Abschluss in ihrem Studienfach. Darüber hinaus verfügen sie über relevante Berufserfahrung und wertvolle Kontakte in der Branche.