Wann fängt es an, dunkel zu werden?

6 Sicht

Die Amateurastronomische Dämmerung beginnt um 18:46 Uhr und endet um 19:05 Uhr. Diese Phase bietet noch etwas Licht, um Himmelskörper zu beobachten, bevor die Astronomische Dämmerung eintritt, die noch dunkler ist.

Kommentar 0 mag

Wann wird es dunkel? Ein genauerer Blick auf die Dämmerung

Die einfache Frage “Wann wird es dunkel?” lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Dunkelheit schleicht sich schrittweise ein und durchläuft verschiedene Phasen der Dämmerung, die von der Position der Sonne unterhalb des Horizonts abhängen. Während die Sonne untergeht, wird der Himmel nicht sofort pechschwarz. Restlicht der Sonne, das von der Atmosphäre gestreut wird, sorgt für eine allmähliche Verdunkelung. Um zu verstehen, wann es wirklich dunkel wird, müssen wir die verschiedenen Dämmerungsphasen unterscheiden:

  • Bürgerliche Dämmerung: In dieser Phase ist es noch hell genug, um im Freien ohne künstliches Licht zu lesen. Die Sonne steht bis zu 6 Grad unter dem Horizont.

  • Nautische Dämmerung: Der Horizont ist noch deutlich erkennbar, und die hellsten Sterne werden sichtbar. Die Sonne befindet sich 6 bis 12 Grad unter dem Horizont. Diese Phase ist für die Navigation auf See relevant, da sowohl Sterne als auch der Horizont noch sichtbar sind.

  • Astronomische Dämmerung: Jetzt wird der Himmel deutlich dunkler. Schwächer leuchtende Sterne treten hervor, und die Bedingungen für astronomische Beobachtungen verbessern sich. Die Sonne ist 12 bis 18 Grad unter dem Horizont.

  • Astronomische Nacht: Erst wenn die Sonne mehr als 18 Grad unter dem Horizont steht, beginnt die astronomische Nacht. Der Himmel erreicht seine maximale Dunkelheit, ideal für die Beobachtung lichtschwacher Himmelsobjekte.

Sie erwähnten die amateurastronomische Dämmerung zwischen 18:46 Uhr und 19:05 Uhr. Dieser Begriff ist nicht standardisiert und liegt wahrscheinlich zwischen der nautischen und der astronomischen Dämmerung. Es beschreibt eine Phase, in der genügend Dunkelheit für bestimmte astronomische Beobachtungen herrscht, aber der Himmel noch nicht vollständig dunkel ist.

Faktoren, die den Zeitpunkt der Dunkelheit beeinflussen:

Neben der Sonnenposition beeinflussen weitere Faktoren den Zeitpunkt der Dunkelheit:

  • Geografische Breite: Je höher die geografische Breite, desto länger die Dämmerungsphasen, besonders im Sommer. In Polarregionen kann es im Sommer gar nicht richtig dunkel werden.
  • Jahreszeit: Im Winter sind die Nächte länger und die Dämmerung kürzer als im Sommer.
  • Wetterbedingungen: Wolken können das Sonnenlicht blockieren und die Dämmerung beschleunigen. Umgekehrt können sie auch Restlicht reflektieren und die Dunkelheit verzögern.
  • Lichtverschmutzung: Künstliches Licht aus Städten erhellt den Nachthimmel und erschwert die Beobachtung von Sternen. Die wahrgenommene Dunkelheit wird dadurch deutlich beeinflusst.

Um den genauen Zeitpunkt der verschiedenen Dämmerungsphasen für Ihren Standort zu bestimmen, können Sie Online-Tools und Apps verwenden, die diese Informationen basierend auf Datum und geografischer Lage berechnen.

Dadurch erhalten Sie ein präziseres Bild davon, wann es an Ihrem Standort wirklich dunkel wird.