Kann ich meine Unterlagen vom Arzt verlangen?

4 Sicht

Die DSGVO garantiert Patienten das Recht auf kostenlose Akteneinsicht. Eine Gebühr darf nur bei wiederholter Anforderung erhoben werden. Diese Regelung gilt gleichermaßen für medizinische und psychotherapeutische Unterlagen. Die Erstkopie ist stets kostenfrei.

Kommentar 0 mag

Recht auf Einsicht in meine Arzt- und Therapieunterlagen: Was Patienten wissen sollten

Das Recht auf Selbstbestimmung über die eigenen Gesundheitsdaten ist ein fundamentaler Bestandteil des Datenschutzes. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) garantieren Patienten daher ein umfassendes Recht auf Akteneinsicht bei Ärzten und Psychotherapeuten. Doch wie funktioniert das in der Praxis, und welche Kosten entstehen dabei?

Kostenlose Einsicht – aber mit Einschränkungen:

Die oft zitierte “kostenlose Akteneinsicht” ist nicht ganz uneingeschränkt zu verstehen. Die DSGVO und das BDSG räumen Patienten das Recht auf einmalig kostenlose Herausgabe ihrer vollständigen medizinischen und psychotherapeutischen Unterlagen ein. Das bedeutet: Sie haben Anspruch auf eine Kopie Ihrer gesamten Akte – ohne zusätzliche Kosten für die erste Anforderung. Diese Regelung gilt sowohl für Arztpraxen als auch für psychotherapeutische Praxen. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um Papier- oder digitale Unterlagen handelt.

Kosten bei wiederholten Anfragen:

Sollten Sie jedoch erneut eine Kopie Ihrer Akte anfordern, kann die Praxis unter Umständen eine angemessene Gebühr verlangen. Diese Gebühr darf jedoch die tatsächlich entstandenen Kosten nicht übersteigen. Die Praxis ist verpflichtet, die Kosten transparent darzulegen. Ein pauschaler Aufschlag ohne konkrete Kostenaufstellung ist unzulässig.

Der Antrag auf Akteneinsicht:

Formalitäten sind meist überschaubar. Ein schriftlicher Antrag, am besten per Einschreiben mit Rückschein, ist empfehlenswert. Hier sollten Sie Ihre Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Versicherungsnummer) angeben und klar formulieren, dass Sie die Herausgabe Ihrer vollständigen medizinischen Unterlagen wünschen. Ein konkreter Termin zur Abholung oder die gewünschte Versandart sollte ebenfalls genannt werden.

Ausnahmen und Besonderheiten:

Es gibt wenige Ausnahmen, die eine vollständige Herausgabe der Unterlagen erschweren können. So können beispielsweise Teile der Akte aus datenschutzrechtlichen Gründen geschwärzt werden, wenn die Offenlegung sensible Daten Dritter betreffen würde. Auch gerichtliche Beschlagnahmungen oder andere rechtliche Vorgaben können die Herausgabe einzelner Dokumente vorübergehend oder dauerhaft verhindern. In solchen Fällen ist die Praxis verpflichtet, die Gründe für die Nicht-Herausgabe transparent zu erläutern.

Fazit:

Patienten haben ein starkes Recht auf Einsicht in ihre medizinischen Unterlagen. Die Erstkopie ist grundsätzlich kostenfrei. Nur bei wiederholten Anfragen können angemessene Kosten erhoben werden. Bei Unsicherheiten oder Problemen empfiehlt es sich, sich an die zuständige Patientenberatungsstelle oder einen Anwalt zu wenden. Das Recht auf Selbstbestimmung über die eigenen Gesundheitsdaten sollte konsequent genutzt und verteidigt werden.