Kann kaum Schlucken vor Halsschmerzen.?

14 Sicht
Schluckbeschwerden können auf Entzündungen im Mund-, Rachen- oder Speiseröhrenbereich beruhen. Refluxkrankheit ist eine häufige Ursache, aber auch seltene Erkrankungen wie Tumore oder neurologische Probleme (z.B. Schlaganfall) kommen infrage.
Kommentar 0 mag

Schluckbeschwerden: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Schluckbeschwerden sind ein häufiges Problem, das durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann. In den meisten Fällen sind die Beschwerden harmlos und verschwinden von selbst innerhalb weniger Tage. In einigen Fällen können Schluckbeschwerden jedoch auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen und es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die Ursache abzuklären.

Ursachen von Schluckbeschwerden

Die häufigsten Ursachen von Schluckbeschwerden sind:

  • Entzündungen: Halsschmerzen, Mandelentzündung, Laryngitis (Entzündung des Kehlkopfs), Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre)
  • Refluxkrankheit: Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre
  • Allergien: Nahrungsmittelallergien, allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
  • Mechanische Probleme: Verengungen der Speiseröhre, Tumore im Mund-, Rachen- oder Speiseröhrenbereich
  • Neurologische Probleme: Schlaganfall, Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose
  • Psychogene Faktoren: Stress, Angstzustände

Symptome von Schluckbeschwerden

Neben Schmerzen beim Schlucken können Schluckbeschwerden auch mit folgenden Symptomen einhergehen:

  • Brennen im Hals oder in der Brust
  • Husten
  • Heiserkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust

Diagnose von Schluckbeschwerden

Zur Diagnose von Schluckbeschwerden wird der Arzt zunächst eine Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Dabei wird er nach den Symptomen, der Dauer der Beschwerden und möglichen auslösenden Faktoren fragen. Anschließend kann er weitere Untersuchungen anordnen, um die Ursache der Beschwerden abzuklären:

  • Endoskopie: Untersuchung der Speiseröhre und des Magens mit einer kleinen Kamera
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs
  • Manometrie: Messung des Drucks in der Speiseröhre
  • pH-Metrie: Messung des Säuregehalts in der Speiseröhre

Behandlung von Schluckbeschwerden

Die Behandlung von Schluckbeschwerden hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In den meisten Fällen reicht eine symptomatische Therapie aus, um die Beschwerden zu lindern.

  • Entzündungen: Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmitteln
  • Refluxkrankheit: Medikamente zur Reduzierung der Magensäureproduktion und Lebensstiländerungen (z. B. Gewichtsabnahme, Rauchstopp)
  • Allergien: Vermeidung von Allergenen und Behandlung mit Antihistaminika
  • Mechanische Probleme: Chirurgische Eingriffe zur Behebung von Verengungen oder Tumoren
  • Neurologische Probleme: Behandlung der zugrunde liegenden neurologischen Erkrankung
  • Psychogene Faktoren: Psychotherapie oder Medikamente zur Behandlung von Stress und Angstzuständen

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

In den folgenden Fällen sollten Schluckbeschwerden unbedingt ärztlich abgeklärt werden:

  • Die Beschwerden halten länger als zwei Wochen an.
  • Die Beschwerden sind sehr stark oder verschlimmern sich.
  • Die Beschwerden gehen mit Fieber, Husten oder Kurzatmigkeit einher.
  • Die Beschwerden verhindern das Essen oder Trinken.
  • Es besteht der Verdacht auf eine zugrunde liegende Erkrankung (z. B. Tumore, Schlaganfall).

Fazit

Schluckbeschwerden sind ein häufiges Problem, das in den meisten Fällen harmlos ist. In einigen Fällen können die Beschwerden jedoch auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen und es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die Ursache abzuklären. Die Behandlung von Schluckbeschwerden hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann von symptomatischen Maßnahmen bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen.