Soll man zweimal hintereinander Blutdruck messen?
Zur genauen Bestimmung des Blutdrucks wird eine zweifache Messung im Abstand einiger Minuten empfohlen. Notiere den zweiten Messwert, beispielsweise im Blutdruckpass der Deutschen Hochdruckliga.
Einmal ist keinmal: Warum zwei Blutdruckmessungen besser sind als eine
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, die oft unbemerkt bleibt. Umso wichtiger ist eine regelmäßige und korrekte Blutdruckmessung. Doch reicht eine einzelne Messung aus, um ein zuverlässiges Bild des tatsächlichen Blutdrucks zu erhalten? Die Antwort lautet: Eher nicht. Experten, wie die Deutsche Hochdruckliga, empfehlen eine doppelte Messung im Abstand von einigen Minuten, um ein genaueres Ergebnis zu erzielen. Warum ist das so und was sollte man dabei beachten?
Die Tücken der Einzelmessung: Der “Weißkittel-Effekt” und Alltagsfaktoren
Eine einzelne Blutdruckmessung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die das Ergebnis verfälschen. Einer der bekanntesten ist der sogenannte “Weißkittel-Effekt”. Allein die Anwesenheit eines Arztes oder einer Ärztin kann bei manchen Menschen Stress auslösen und den Blutdruck kurzfristig in die Höhe treiben. Auch die Tageszeit, körperliche Anstrengung, Stress, Koffeinkonsum oder eine volle Blase können den Blutdruck beeinflussen.
Warum zwei Messungen aussagekräftiger sind
Die zweite Messung im Abstand von einigen Minuten hilft, diese kurzfristigen Schwankungen auszugleichen. Durch die kurze Ruhepause zwischen den Messungen kann sich der Körper etwas entspannen, der “Weißkittel-Effekt” abschwächen und andere Einflussfaktoren reduzieren. Der zweite Messwert spiegelt daher in der Regel den tatsächlichen Blutdruck besser wider.
So gelingt die optimale Doppelmessung:
- Vorbereitung ist alles: Vor der Messung sollte man sich mindestens fünf Minuten in ruhiger Umgebung entspannen. Vermeiden Sie Koffein, Nikotin oder körperliche Anstrengung unmittelbar vor der Messung.
- Die richtige Haltung: Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl, die Füße flach auf dem Boden. Der Arm, an dem gemessen wird, sollte entspannt auf einem Tisch liegen und sich idealerweise auf Herzhöhe befinden.
- Das richtige Gerät: Verwenden Sie ein validiertes Blutdruckmessgerät. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker nach einer Empfehlung.
- Der Ablauf: Messen Sie den Blutdruck wie vom Hersteller des Geräts beschrieben. Nach der ersten Messung warten Sie ein bis zwei Minuten, bevor Sie die zweite Messung durchführen.
- Das Ergebnis: Notieren Sie sich beide Messwerte. Im Blutdruckpass der Deutschen Hochdruckliga wird empfohlen, den zweiten Messwert zu dokumentieren.
Was, wenn die Werte stark voneinander abweichen?
Es ist normal, dass die beiden Messwerte leicht voneinander abweichen. Beträgt der Unterschied jedoch mehr als 10 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) beim systolischen (oberen) oder diastolischen (unteren) Wert, kann eine dritte Messung sinnvoll sein. In jedem Fall sollten Sie bei auffälligen Abweichungen Ihren Arzt oder Ihre Ärztin konsultieren.
Fazit:
Die doppelte Blutdruckmessung ist ein einfacher, aber effektiver Weg, um ein genaueres und zuverlässigeres Bild des tatsächlichen Blutdrucks zu erhalten. Sie hilft, Messfehler zu minimieren und die Genauigkeit der Diagnose und Therapie von Bluthochdruck zu verbessern. Notieren Sie den zweiten Messwert und besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. So können Sie aktiv zur Erhaltung Ihrer Gesundheit beitragen.
#Blutdruck#Messen#WiederholKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.