Wann geht die Allergie weg?

3 Sicht

Allergien prägen oft die Kindheit und Jugend, können aber im Erwachsenenalter überraschende Wendungen nehmen. Während manche Allergien lebenslange Begleiter bleiben, verschwinden andere, insbesondere bestimmte Nahrungsmittelallergien wie Milch oder Ei, mit der Zeit. Eine Erdnussallergie hingegen ist hartnäckiger und bleibt meist bestehen.

Kommentar 0 mag

Wann verschwindet die Allergie? Ein Blick auf den Verlauf allergischer Erkrankungen

Allergien, diese lästigen Begleiter vieler Menschen, können das Leben erheblich beeinträchtigen. Doch die Frage, wann eine Allergie verschwindet, lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie hängt stark von der Art der Allergie, dem Alter des Betroffenen und individuellen Faktoren ab. Während einige Allergien ein Leben lang bestehen bleiben, zeigen andere ein überraschendes Rückbildungsverhalten.

Allergien im Kindesalter: Hoffnung auf Abheilung?

Viele Allergien, insbesondere Nahrungsmittelallergien, entwickeln sich im Kindesalter. Besonders Allergien gegen Kuhmilch und Ei zeigen oft eine positive Prognose. Bei etwa 80% der Kinder mit Milchallergie verschwindet diese bis zum Schulalter. Auch Ei-Allergien bilden sich bei einem erheblichen Teil der Kinder zurück, meist bis zum Teenageralter. Dieser Rückgang ist jedoch kein automatischer Prozess und verläuft individuell sehr unterschiedlich. Allergien auf Soja, Weizen oder Erdnüsse zeigen hingegen eine deutlich geringere Spontanheilungsrate.

Der Einfluss des Alters:

Das Alter spielt eine entscheidende Rolle. Im Kindesalter ist das Immunsystem noch unreif und im ständigen Wandel. Dies erklärt die höhere Wahrscheinlichkeit einer Spontanremission bei bestimmten Allergien in dieser Phase. Mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem stabiler, und die Chance, dass sich eine bestehende Allergie zurückbildet, sinkt. Allerdings bedeutet dies nicht, dass eine im Erwachsenenalter auftretende Allergie nicht mehr verschwinden kann. Es ist aber unwahrscheinlicher.

Welche Allergien bleiben meist bestehen?

Leider gibt es keine Garantie für das Verschwinden einer Allergie. Einige Allergien, wie zum Beispiel die Allergie auf Erdnüsse, Baumpollen oder Hausstaubmilben, bleiben oft ein Leben lang bestehen. Diese Allergien werden häufig als besonders hartnäckig eingestuft und erfordern oft eine langfristige Therapie, um die Symptome zu kontrollieren. Auch Allergien auf Insektengifte (z.B. Bienen- oder Wespenstiche) bleiben in der Regel bestehen.

Individuelle Faktoren und der Einfluss der Umwelt:

Neben der Art der Allergie und dem Alter spielen auch individuelle Faktoren eine Rolle. Die genetische Veranlagung, der allgemeine Gesundheitszustand und der Kontakt mit Allergenen beeinflussen den Verlauf der Erkrankung. Eine konsequente Vermeidung des Allergens kann zwar nicht die Allergie selbst heilen, aber die Symptome lindern und möglicherweise eine Immunreaktion abschwächen.

Wann zum Arzt?

Ein Arztbesuch ist unerlässlich, um die Art der Allergie zu bestimmen und die passende Therapie zu finden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen, den Verlauf der Allergie zu beobachten und gegebenenfalls die Therapie anzupassen. Auch wenn eine Allergie scheinbar verschwunden ist, ist es wichtig, den Arzt zu konsultieren, bevor man das Allergen wieder zu sich nimmt, um ein mögliches Wiederauftreten zu vermeiden.

Zusammenfassend: Die Frage, wann eine Allergie verschwindet, ist individuell sehr verschieden. Während einige Allergien, insbesondere bestimmte Nahrungsmittelallergien im Kindesalter, von selbst zurückgehen können, bleiben andere ein Leben lang bestehen. Eine ärztliche Beratung ist unerlässlich, um den Verlauf der Allergie zu beurteilen und eine geeignete Therapie zu entwickeln.