Warum kein Leitungswasser in Thailand Trinken?

12 Sicht
In Thailand ist Leitungswasser oft ungeeignet zum direkten Konsum. Chlorierung, Verunreinigungen und potenziell hohe Keime machen es gesundheitsschädlich. Flaschenwasser ist daher die empfehlenswerte Alternative.
Kommentar 0 mag

Leitungswasser in Thailand: Durstlöscher oder Risiko?

Thailand lockt mit exotischen Tempeln, traumhaften Stränden und einer faszinierenden Kultur. Doch bei aller Schönheit birgt das Land auch gesundheitliche Tücken, die oft übersehen werden: das Leitungswasser. Zwar sprudelt es scheinbar unbedenklich aus dem Hahn, doch vom direkten Konsum ist dringend abzuraten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es?

Die thailändische Wasserinfrastruktur ist zwar in den letzten Jahren verbessert worden, dennoch entspricht die Wasserqualität oft nicht den Standards, die wir aus Europa kennen. Auch wenn das Wasser in vielen Regionen chloriert wird, um Bakterien abzutöten, reicht dies oft nicht aus, um alle potenziellen Gesundheitsrisiken auszuschließen.

Die Problematik liegt in mehreren Faktoren begründet:

  • Veraltete Rohrleitungen: In manchen Gebieten Thailands sind die Wasserleitungen alt und marode. Dies kann zu Rost, Ablagerungen und einer Kontamination des Wassers mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen führen.

  • Undichte Stellen: Leckagen im Leitungssystem ermöglichen das Eindringen von Verunreinigungen wie Pestiziden, Düngemitteln oder Abwässern ins Trinkwasser.

  • Keimbelastung: Trotz Chlorierung kann das Wasser noch eine hohe Keimbelastung aufweisen, insbesondere durch widerstandsfähige Bakterien und Viren, die Durchfallerkrankungen auslösen können.

  • Chlorgeschmack: Der hohe Chlorgehalt, der zur Desinfektion eingesetzt wird, führt oft zu einem unangenehmen Geschmack des Wassers.

Die Folgen des Konsums von verunreinigtem Leitungswasser reichen von leichten Magenverstimmungen und Durchfall bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen. Gerade für Reisende mit einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt stellt dies ein erhebliches Risiko dar.

Die sichere Alternative: Flaschenwasser

Um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, empfiehlt es sich, in Thailand ausschließlich abgefülltes Wasser zu trinken. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Flaschen originalverschlossen sind. Auch zum Zähneputzen und für die Zubereitung von Eiswürfeln sollte ausschließlich Flaschenwasser verwendet werden.

Nachhaltige Alternativen im Aufschwung:

Immer mehr Hotels und Restaurants bieten mittlerweile gefiltertes Wasser an, das oft kostenlos oder gegen einen geringen Aufpreis erhältlich ist. Auch der Kauf eines eigenen Wasserfilters kann eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative darstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Leitungswasser in Thailand ist zwar prinzipiell vorhanden, aber für den direkten Verzehr nicht geeignet. Um die Reise gesund und unbeschwert genießen zu können, ist der Griff zur Flasche die sicherste Wahl. Mit etwas Umsicht und der Wahl der richtigen Alternative steht einem erfrischenden Genuss in Thailand nichts im Wege.