Was bedeuten die 3 Werte beim Blutdruck messen?

0 Sicht

Messungen des Blutdrucks werden typischerweise als zwei Werte dargestellt: der systolische, der den Druck während des Herzschlags angibt, und der diastolische, der den Druck zwischen den Herzschlägen misst. Diese Werte werden üblicherweise in Millimetern Quecksilbersäule (mmHg) ausgedrückt.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema Blutdruckwerte umfassend erklärt, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung der drei Werte, die manchmal zusätzlich zu den üblichen systolischen und diastolischen Werten angezeigt werden:

Was bedeuten die 3 Werte beim Blutdruckmessen? Ein umfassender Überblick

Die Blutdruckmessung ist ein grundlegendes Verfahren in der medizinischen Diagnostik. Sie liefert wichtige Informationen über den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems und hilft, Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere schwere Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. In den meisten Fällen werden zwei Werte angezeigt: der systolische und der diastolische Blutdruck. Doch was bedeuten diese Werte genau, und warum wird manchmal ein dritter Wert angezeigt?

Die zwei Hauptwerte: Systole und Diastole

  • Systolischer Blutdruck: Dies ist der obere Wert, der bei der Blutdruckmessung angezeigt wird. Er gibt den Druck in den Arterien wieder, wenn sich das Herz zusammenzieht und Blut in den Kreislauf pumpt. Ein erhöhter systolischer Wert deutet darauf hin, dass das Herz stärker arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu befördern.
  • Diastolischer Blutdruck: Dies ist der untere Wert und misst den Druck in den Arterien, wenn sich das Herz zwischen den Schlägen entspannt und sich wieder mit Blut füllt. Ein erhöhter diastolischer Wert kann bedeuten, dass die Arterien steifer sind oder dass ein erhöhter Widerstand in den Blutgefäßen besteht.

Beide Werte werden in Millimetern Quecksilbersäule (mmHg) angegeben. Ein normaler Blutdruck wird in der Regel mit Werten unter 120/80 mmHg definiert. Werte darüber können auf eine Hypertonie (Bluthochdruck) hindeuten, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben kann.

Der dritte Wert: Die Herzfrequenz

Manchmal wird auf Blutdruckmessgeräten ein dritter Wert angezeigt. Dieser Wert stellt die Herzfrequenz (oder Puls) dar, gemessen in Schlägen pro Minute (bpm). Die Herzfrequenz gibt an, wie oft das Herz pro Minute schlägt.

  • Bedeutung der Herzfrequenz: Die Herzfrequenz kann zusätzliche Informationen über den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems liefern. Eine normale Ruheherzfrequenz liegt typischerweise zwischen 60 und 100 bpm. Abweichungen von diesem Bereich können auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen:

    • Hohe Herzfrequenz (Tachykardie): Kann durch Stress, Angst, körperliche Anstrengung, Fieber, Medikamente oder Herzprobleme verursacht werden.
    • Niedrige Herzfrequenz (Bradykardie): Kann bei gut trainierten Sportlern normal sein, aber auch auf Herzprobleme, Medikamente oder andere gesundheitliche Zustände hindeuten.

Warum ist die Herzfrequenz wichtig?

Obwohl die Herzfrequenz nicht direkt den Blutdruck beeinflusst, liefert sie wichtige ergänzende Informationen. Ein hoher Blutdruck in Kombination mit einer hohen Herzfrequenz kann beispielsweise auf eine akute Stressreaktion oder eine Überfunktion der Schilddrüse hindeuten. Eine niedrige Herzfrequenz bei gleichzeitig hohem Blutdruck kann auf bestimmte Herzmedikamente oder andere gesundheitliche Probleme zurückzuführen sein.

Fazit

Die Blutdruckmessung ist ein wertvolles Instrument zur Überwachung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Während systolischer und diastolischer Blutdruck die wichtigsten Indikatoren für den arteriellen Druck sind, kann die Herzfrequenz als dritter Wert zusätzliche Einblicke in den Zustand des Herzens und des Kreislaufsystems geben. Es ist wichtig, die Bedeutung aller drei Werte zu verstehen und bei Auffälligkeiten einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich Ihres Blutdrucks oder Ihrer Herzfrequenz sollten Sie immer einen Arzt oder qualifizierten Gesundheitsdienstleister konsultieren.