Was bedeutet ein starker Herzschlag?
Ein starker Herzschlag, oder Tachykardie, liegt vor, wenn der Puls über 100 Schläge pro Minute beträgt. Hervorgerufen wird dies durch diverse Faktoren, von harmlosen wie Freude oder Stress bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Eine ärztliche Abklärung ist ratsam, um die genaue Ursache zu bestimmen.
Der starke Herzschlag: Wann ist er harmlos, wann ein Alarmzeichen?
Ein starkes Herzklopfen, ein Gefühl, als würde das Herz rastlos hämmern – ein starker Herzschlag ist ein subjektives Empfinden, das viele Menschen kennen. Medizinisch wird von Tachykardie gesprochen, wenn die Herzfrequenz dauerhaft über 100 Schläge pro Minute liegt. Doch hinter diesem Symptom verbirgt sich ein breites Spektrum an Ursachen, von völlig harmlosen bis hin zu bedrohlichen Erkrankungen. Ein pauschales Urteil ist daher unmöglich, eine ärztliche Abklärung unerlässlich.
Harmlose Ursachen für einen starken Herzschlag:
Viele Situationen führen zu einem vorübergehenden Anstieg der Herzfrequenz. Dazu gehören:
- Stress und Angst: Adrenalin wird ausgeschüttet, der Körper stellt sich auf “Flucht oder Kampf” ein, was einen beschleunigten Herzschlag zur Folge hat.
- Körperliche Anstrengung: Sport, Treppensteigen oder andere körperliche Aktivitäten erhöhen den Puls natürlich. Der Körper benötigt mehr Sauerstoff, das Herz pumpt schneller.
- Kaffee, Tee, Nikotin und Alkohol: Diese Substanzen können den Herzschlag stimulieren.
- Dehydration: Mangelnde Flüssigkeitszufuhr kann zu einem erhöhten Puls führen.
- Fieber: Der Körper versucht, die Infektion zu bekämpfen, was eine erhöhte Herzfrequenz zur Folge haben kann.
- Emotionale Erregung: Starke Emotionen wie Freude, Aufregung oder Überraschung können den Herzschlag beschleunigen.
- Schwangerschaft: Der Körper passt sich an die veränderten Bedingungen an, was unter anderem eine erhöhte Herzfrequenz bedeuten kann.
Ernste Ursachen für einen starken Herzschlag:
Ein dauerhaft erhöhter Herzschlag kann aber auch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen:
- Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien): Hierbei schlägt das Herz unregelmäßig oder zu schnell. Beispiele sind Vorhofflimmern oder supraventrikuläre Tachykardie. Diese können lebensbedrohlich sein.
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Eine überaktive Schilddrüse produziert zu viele Hormone, was den Stoffwechsel und damit auch den Herzschlag beschleunigt.
- Anämie (Blutarmut): Bei Anämie ist der Sauerstofftransport im Blut vermindert, was das Herz zu erhöhter Leistung zwingt.
- Herzinsuffizienz: Ein geschwächtes Herz kann seinen Aufgaben nicht mehr vollständig nachkommen, was zu einer erhöhten Herzfrequenz führen kann.
- Lungenembolie: Eine Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge) kann einen starken und schnellen Herzschlag verursachen.
- Medikamentennebenwirkungen: Einige Medikamente können einen erhöhten Puls als Nebenwirkung haben.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Ein starker Herzschlag sollte immer ärztlich abgeklärt werden, wenn er:
- unerwartet auftritt und andauert.
- mit Schwindel, Ohnmacht oder Atemnot einhergeht.
- mit Brustschmerzen verbunden ist.
- sich plötzlich verschlimmert.
- im Ruhezustand auftritt.
Eine gründliche Untersuchung durch einen Kardiologen ist notwendig, um die Ursache des starken Herzschlags zu diagnostizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Vertrauen Sie auf Ihr Körpergefühl und scheuen Sie sich nicht, ärztlichen Rat einzuholen. Vorsorge ist besser als Nachsorge.
#Herzfrequenz#Herzgesundheit#Starker PulsKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.