Was deutet auf eine Alkoholvergiftung?
Eine Alkoholvergiftung äußert sich durch Beeinträchtigungen des Bewusstseins, der Wahrnehmung und der kognitiven Fähigkeiten. Betroffene zeigen oft verändertes Verhalten, ein getrübtes Urteilsvermögen und können affektgestört wirken. Die Ausprägung dieser Symptome ist individuell und hängt maßgeblich vom Grad der Alkoholisierung ab.
Alkoholintoxikation: Anzeichen und Symptome erkennen
Eine Alkoholintoxikation, auch Alkoholvergiftung genannt, ist ein Zustand, der durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird. Er kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird.
Anzeichen und Symptome einer Alkoholintoxikation:
- Verändertes Bewusstsein: Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit, Schläfrigkeit, Ohnmacht oder Koma.
- Verminderte Wahrnehmung: Verschwommenes Sehen, verminderte Hörfähigkeit, verzögerte Reaktionszeiten.
- Gestörte kognitive Fähigkeiten: Beeinträchtigte Entscheidungsfindung, Sprachstörungen, Gedächtnislücken.
- Verändertes Verhalten: Impulsives Verhalten, emotionale Ausbrüche, aggressive Tendenzen.
- Getrübtes Urteilsvermögen: Schwierigkeit, Risiken einzuschätzen, mangelndes Bewusstsein für die eigene Beeinträchtigung.
- Affektive Störungen: Euphorisch, weinerlich, wütend oder ängstlich.
- Physische Symptome: Blässe, bläuliche Lippen, schneller Puls, niedrige Körpertemperatur, Übelkeit, Erbrechen.
Schweregrade der Alkoholvergiftung:
Die Schwere einer Alkoholvergiftung wird anhand des Blutalkoholgehalts (BAK) gemessen.
- Leichte Intoxikation (BAK 0,05-0,15%): Verändertes Verhalten, beeinträchtigte Koordination, verminderte Hemmungen.
- Mittelschwere Intoxikation (BAK 0,15-0,30%): Gestörte Wahrnehmung, Verwirrtheit, Erbrechen.
- Schwere Intoxikation (BAK 0,30-0,45%): Bewusstseinsstörungen, Atemdepression, Unterkühlung.
- Lebensbedrohliche Intoxikation (BAK über 0,45%): Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Herz-Kreislauf-Versagen.
Maßnahmen bei Verdacht auf Alkoholvergiftung:
Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand alkoholisiert ist, ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
- Bleiben Sie bei der Person und rufen Sie den Rettungsdienst (112) an.
- Überwachen Sie die Atmung und den Puls der Person.
- Legen Sie die Person in die stabile Seitenlage, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
- Decken Sie die Person zu, um Unterkühlung vorzubeugen.
- Geben Sie der Person keine Flüssigkeiten ein, wenn sie bewusstlos ist.
- Versuchen Sie nicht, die Person zu beruhigen oder zu fixieren.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.