Was hilft schnell gegen entzündete Augen?

0 Sicht

Zur Linderung einer Bindehautentzündung bieten sich Hausmittel an. Kühle Kompressen und Quarkauflagen wirken beruhigend und abschwellend. Entzündungshemmende Heilpflanzen wie Augentrost und Ringelblume können als Kompresse aufgelegt werden. Schwarztee besitzt ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften.

Kommentar 0 mag

Schnellhilfe bei entzündeten Augen: Was tun bei einer Bindehautentzündung?

Brennende, juckende, gerötete Augen – eine Bindehautentzündung ist unangenehm und kann verschiedene Ursachen haben. Schnell Abhilfe zu schaffen, ist verständlich, doch Vorsicht ist geboten. Bevor man zu Hausmitteln greift, sollte man die Art der Entzündung abklären lassen. Denn während einige Hausmittel bei leichten, infektiösen Bindehautentzündungen Linderung verschaffen können, sind sie bei anderen Formen, wie z.B. allergischen oder durch Fremdkörper verursachten Entzündungen, ungeeignet oder sogar kontraproduktiv. Ein Besuch beim Augenarzt ist daher insbesondere bei starken Beschwerden, Sehverschlechterung, Schmerzen oder eitrigen Absonderungen unerlässlich.

Hausmittel – Unterstützung bei leichter infektiöser Bindehautentzündung:

Bei einer leichten, infektiösen Bindehautentzündung, können neben der ärztlich verordneten Therapie einige Hausmittel zur Linderung der Symptome beitragen. Wichtig ist dabei stets auf peinliche Hygiene zu achten, um eine weitere Verbreitung der Infektion zu vermeiden.

  • Kühle Kompressen: Ein Klassiker bei entzündeten Augen. Saubere, in kaltem Wasser getränkte Tücher (z.B. Mullkompressen) für einige Minuten auf die geschlossenen Augenlider legen. Das kühlt und lindert Juckreiz sowie Schwellungen. Wichtig: Für jedes Auge eine separate Kompresse verwenden!

  • Schwarztee-Kompressen: Die Gerbstoffe im Schwarztee wirken leicht entzündungshemmend und beruhigend. Gekühlte, sterile Teebeutel (ohne Zusätze!) können für kurze Zeit auf die geschlossenen Lider aufgelegt werden. Auch hier gilt: Für jedes Auge einen separaten Teebeutel verwenden.

  • Augentrost und Ringelblume: Diese Heilpflanzen sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften. Als sterile Augenbäder oder Kompressen (z.B. mit abgekühltem Aufguss getränkte Kompressen) können sie Linderung verschaffen. Fertigpräparate aus der Apotheke sind hier empfehlenswert, um Verunreinigungen zu vermeiden. Vor der Anwendung sollte unbedingt die Packungsbeilage beachtet und im Zweifelsfall ärztlicher Rat eingeholt werden.

  • Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen ist essentiell, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Handtücher, Waschlappen und Kissenbezüge sollten täglich gewechselt werden. Auf das Tragen von Kontaktlinsen sollte während der Entzündung verzichtet werden. Auch Augen-Make-up ist tabu.

Was man bei entzündeten Augen vermeiden sollte:

  • Reiben der Augen: Das verschlimmert die Entzündung und kann zu weiteren Verletzungen der Bindehaut führen.

  • Augenspülungen mit Leitungswasser: Leitungswasser ist nicht steril und kann Keime enthalten, die die Entzündung verschlimmern können.

  • Anwendung von Hausmitteln bei unklarer Ursache: Bei starken Beschwerden, Schmerzen, Sehverschlechterung oder eitrigen Absonderungen sollte umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden. Die Selbstbehandlung mit Hausmitteln kann in solchen Fällen die Diagnose und Therapie erschweren.

Fazit:

Hausmittel können bei leichten, infektiösen Bindehautentzündungen zur Linderung der Symptome beitragen. Hygiene und der Besuch beim Augenarzt, insbesondere bei anhaltenden oder starken Beschwerden, sind jedoch unerlässlich. Eine Selbstdiagnose und -behandlung sollte vermieden werden.