Was kann man sagen, um sich krank zu melden?

11 Sicht
Unvorhergesehene Krankheit zwingt mich heute zum Fernbleiben. Ein Arzttermin um 11 Uhr soll Klarheit über die Dauer meiner Arbeitsunfähigkeit bringen. Ich melde mich nach dem Termin mit einem Update. Bis dahin bitte ich um Verständnis.
Kommentar 0 mag

Wie man sich krank meldet

Eine plötzliche Krankheit kann den Arbeitsalltag stören. Um die Situation professionell und respektvoll zu bewältigen, ist es wichtig, sich richtig krank zu melden. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

1. So früh wie möglich informieren:

Informieren Sie Ihren Vorgesetzten oder Kollegen so früh wie möglich über Ihre Abwesenheit. Dies ermöglicht es dem Team, sich auf Ihre Abwesenheit einzustellen und gegebenenfalls Vorkehrungen zu treffen.

2. Angabe des Grundes (optional):

Während es nicht immer notwendig ist, den Grund für Ihre Krankheit anzugeben, kann es hilfreich sein, eine kurze und höfliche Erklärung zu geben. Dies kann Ihrem Arbeitgeber helfen, die Situation zu verstehen und ggf. zu unterstützen.

3. Verwendung einer professionellen Sprache:

Verwenden Sie eine professionelle und respektvolle Sprache, wenn Sie sich krank melden. Vermeiden Sie informelle Ausdrücke oder Ausreden.

4. Angabe der voraussichtlichen Dauer:

Wenn Sie wissen, wie lange Sie voraussichtlich ausfallen werden, geben Sie diese Information an. Dies hilft Ihrem Arbeitgeber bei der Planung.

5. Angebot einer Aktualisierung:

Wenn Sie zum Zeitpunkt der ersten Meldung nicht genau wissen, wie lange Sie ausfallen werden, bieten Sie an, sich nach einem Arztbesuch oder weiteren Untersuchungen mit einem Update zu melden.

Beispielformulierung:

“Sehr geehrte/r [Vorgesetztenname],

ich melde mich leider aufgrund einer unvorhergesehenen Krankheit heute krank. Ich habe einen Arzttermin um 11 Uhr, um die Dauer meiner Arbeitsunfähigkeit zu klären.

Ich werde mich nach dem Termin mit einem Update melden. Bis dahin bitte ich um Ihr Verständnis.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]”

Zusätzliche Tipps:

  • Rufen Sie persönlich an, wenn möglich, anstatt eine E-Mail oder SMS zu senden. Dies zeigt mehr Respekt und ermöglicht eine sofortige Klärung von Fragen.
  • Seien Sie ehrlich und transparent über Ihre Situation.
  • Seien Sie bereit, einen Arztbericht oder andere Nachweise bereit zu stellen, wenn dies erforderlich ist.
  • Vermeiden Sie es, sich zu oft krank zu melden, da dies den Verdacht auf Missbrauch wecken kann.