Was passiert, wenn der Beifahrer betrunken ist?

2 Sicht

Ein beschwipster Beifahrer ist in Deutschland per Gesetz nicht zu belangen. Solange er nicht selbst fährt, drohen ihm keine Strafen wegen Trunkenheit am Steuer. Die Promillegrenze und ihre Konsequenzen gelten ausschließlich für denjenigen, der das Fahrzeug tatsächlich lenkt. Ein feuchtfröhlicher Beifahrer kann also ungestraft mitfahren.

Kommentar 0 mag

Was sind die rechtlichen Konsequenzen für einen betrunkenen Beifahrer in Deutschland?

In Deutschland unterliegt ein betrunkener Beifahrer nicht denselben rechtlichen Konsequenzen wie eine Person, die ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss fährt. Solange der Beifahrer nicht selbst das Fahrzeug lenkt, drohen ihm keine Strafen wegen Trunkenheit am Steuer.

Promillegrenzwerte und Strafen gelten nur für Fahrer

Die in Deutschland geltenden Promillegrenzwerte und die damit verbundenen Strafen gelten ausschließlich für Personen, die ein Fahrzeug tatsächlich führen. Ein Beifahrer ist von diesen Regelungen nicht betroffen.

Rechtliche Folgen der Trunkenheit für Fahrer

Im Gegensatz zu Beifahrern unterliegen Fahrer strengen rechtlichen Konsequenzen, wenn sie unter Alkoholeinfluss ein Fahrzeug führen:

  • Unter 0,5 Promille: Keine rechtlichen Konsequenzen
  • 0,5 bis 1,09 Promille: Geldbuße und Fahrverbot
  • Ab 1,1 Promille: Strafanzeige, Führerscheinentzug und Freiheitsstrafe

Ausnahmen für Beifahrer

Es gibt jedoch Ausnahmesituationen, in denen auch ein betrunkener Beifahrer strafrechtlich belangt werden kann:

  • Straftatbegehung: Wenn der Beifahrer eine Straftat begeht, z. B. Körperverletzung oder Beleidigung, kann er für seine Handlungen haftbar gemacht werden.
  • Gefährdung anderer: Wenn der Beifahrer durch sein Verhalten andere Personen gefährdet, z. B. durch Lärm oder aggressives Verhalten, kann er wegen Störung der öffentlichen Ordnung belangt werden.

Fazit

In Deutschland ist ein betrunkener Beifahrer per Gesetz nicht zu belangen, solange er nicht selbst fährt. Die Promillegrenzwerte und ihre Konsequenzen gelten ausschließlich für den Fahrer des Fahrzeugs. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass betrunkene Beifahrer in Ausnahmefällen strafrechtlich verfolgt werden können, wenn sie Straftaten begehen oder andere Personen gefährden.