Welche Strafe bei 1,9 Promille?

12 Sicht
Alkohol am Steuer birgt erhebliche Konsequenzen. Ab 1,1 Promille drohen Freiheits- oder Geldstrafen. Niedrigere Promillewerte führen zu Bußgeldern, deren Höhe sich bei wiederholten Verstößen erhöht. Der Bußgeldkatalog bietet detaillierte Informationen.
Kommentar 0 mag

Strafe für 1,9 Promille Alkohol am Steuer: Konsequenzen und Bußgeldkatalog

Alkohol am Steuer stellt eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar und wird vom Gesetzgeber streng geahndet. Ab einem Promillewert von 1,1 im Blut drohen empfindliche Strafen, darunter auch Freiheitsstrafen.

Strafen ab 1,1 Promille

  • Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder
  • Geldstrafe

Strafverschärfungen bei wiederholten Verstößen

Die Strafen für Alkohol am Steuer werden bei wiederholten Verstößen verschärft. Wer innerhalb von zehn Jahren zum zweiten Mal mit einem Promillewert von mindestens 1,1 erwischt wird, muss mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren rechnen. Bei einem dritten Verstoß innerhalb der Frist droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.

Bußgeldkatalog für geringere Promillewerte

Unterhalb einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 sind keine Freiheitsstrafen vorgesehen. Stattdessen werden Bußgelder verhängt, deren Höhe sich nach dem Promillewert und der Anzahl der Verstöße richtet. Folgender Bußgeldkatalog gilt:

Promillewert Bußgeld Punkte in Flensburg
0,5 – 1,09 500 € 2
1,1 – 1,59 1.000 € 3
1,6 – 2,09 1.500 € 4
2,1 – 2,49 2.000 € 5
2,5 – 2,99 2.500 € 6
3,0 und mehr 3.000 € 7

Zusätzliche Maßnahmen

Neben Geld- oder Freiheitsstrafen kann die zuständige Behörde auch andere Maßnahmen anordnen, wie beispielsweise:

  • Fahrverbot
  • Entziehung der Fahrerlaubnis
  • Teilnahme an einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung)

Fazit

Alkohol am Steuer ist ein schweres Verkehrsdelikt mit erheblichen Konsequenzen. Ab 1,1 Promille drohen Freiheits- oder Geldstrafen, niedrigeren Promillewerten folgen Bußgelder, die sich bei wiederholten Verstößen deutlich erhöhen können. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, ist es unerlässlich, sich an die gesetzlichen Grenzwerte zu halten und niemals unter Alkoholeinfluss zu fahren.