Welches Hormon löst Herzstolpern aus?
Welches Hormon kann Herzstolpern auslösen?
Herzklopfen, auch bekannt als Herzklopfen, ist ein Gefühl von kräftigen oder schnellen Herzschlägen, die oft als “Stolpern” oder “Flattern” beschrieben werden. Während Stress, Angst und anstrengende körperliche Betätigung bekannte Auslöser sind, können auch hormonelle Veränderungen Herzklopfen verursachen.
Östrogen und Herzstolpern
Östrogen ist ein Hormon, das in den Eierstöcken von Frauen produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und der Knochenstärke. Darüber hinaus kann Östrogen auch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben.
Während die genauen Mechanismen noch nicht vollständig verstanden sind, haben Studien gezeigt, dass Östrogen die Herzfrequenz und den Herzrhythmus beeinflussen kann. Insbesondere hohe Östrogenspiegel, wie sie während der Schwangerschaft oder bei der hormonellen Empfängnisverhütung auftreten, können das Risiko für Herzstolpern erhöhen.
Andere hormonelle Auslöser
Neben Östrogen können auch andere hormonelle Veränderungen Herzstolpern auslösen, darunter:
- Schilddrüsenhormone: Eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) kann zu erhöhter Herzfrequenz und Herzstolpern führen.
- Adrenalin: Dieses Hormon wird von den Nebennieren als Reaktion auf Stress freigesetzt. Es kann die Herzfrequenz und die Kontraktionskraft des Herzens erhöhen, was zu Herzklopfen führen kann.
- Cortisol: Ein weiteres Stresshormon, das von den Nebennieren freigesetzt wird. Cortisol kann ebenfalls die Herzfrequenz erhöhen und das Herz-Kreislauf-System belasten.
Fazit
Während Stress, Angst und anstrengende körperliche Betätigung häufige Auslöser für Herzstolpern sind, können auch hormonelle Schwankungen, wie etwa von Östrogen, eine Rolle spielen. Wenn Sie häufig unter Herzstolpern leiden, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt zu sprechen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung zu erhalten.
#Arrhythmie#Herzstolpern#HormonKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.