Wie lange darf man Herzstolpern haben?

2 Sicht

Anhaltendes oder starkes Herzstolpern, besonders in Verbindung mit Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot oder Übelkeit, sollte umgehend ärztlich abgeklärt werden. Nur so können ernsthafte Herzerkrankungen ausgeschlossen und die richtige Behandlung eingeleitet werden.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der sich mit der Frage beschäftigt, wie lange Herzstolpern dauern darf, unter Berücksichtigung der obigen Anforderung und Vermeidung von Duplikaten:

Herzstolpern: Wann es harmlos ist und wann Sie zum Arzt müssen

Herzstolpern – ein Begriff, der viele Menschen beunruhigt. Es fühlt sich an, als würde das Herz kurz aus dem Takt geraten, einen Schlag aussetzen oder unregelmäßig schlagen. Die gute Nachricht ist, dass Herzstolpern oft harmlos ist. Doch wann wird es bedenklich und wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Was ist Herzstolpern überhaupt?

Herzstolpern (medizinisch: Palpitationen) ist ein subjektives Gefühl, bei dem man den eigenen Herzschlag als ungewöhnlich wahrnimmt. Es kann sich anfühlen wie:

  • Ein Aussetzen des Herzschlags
  • Ein “Pochen” in der Brust
  • Ein unregelmäßiger oder zu schneller Herzschlag
  • Ein Gefühl von “Flattern” in der Brust

Ursachen für harmloses Herzstolpern

Viele Faktoren können harmloses Herzstolpern auslösen:

  • Stress und Angst: Emotionale Belastungen können das Herz aus dem Takt bringen.
  • Koffein und Alkohol: Diese Substanzen können die Herzfrequenz erhöhen und zu Stolpern führen.
  • Nikotin: Rauchen ist ein bekannter Auslöser.
  • Körperliche Anstrengung: Nach intensiver Anstrengung kann das Herz unregelmäßig schlagen.
  • Schlafmangel: Ein unregelmäßiger Schlafrhythmus kann sich auf das Herz auswirken.
  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, z. B. Asthmasprays oder Erkältungsmittel, können Herzstolpern verursachen.
  • Hormonelle Veränderungen: Frauen können während der Menstruation, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren vermehrt Herzstolpern erleben.

Wann ist Herzstolpern gefährlich?

Herzstolpern kann in einigen Fällen ein Warnsignal für eine ernsthafte Herzerkrankung sein. Sie sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Das Herzstolpern häufig auftritt oder länger anhält.
  • Es plötzlich und ohne erkennbaren Auslöser auftritt.
  • Es von folgenden Symptomen begleitet wird:
    • Brustschmerzen oder -druck
    • Atemnot
    • Schwindel oder Ohnmacht
    • Übelkeit oder Erbrechen
    • Starke Müdigkeit
    • Schweißausbruch

Wie lange “darf” Herzstolpern dauern?

Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage. Kurzes, gelegentliches Herzstolpern, das von bekannten Auslösern wie Stress oder Koffein verursacht wird und nicht von anderen Symptomen begleitet wird, ist in der Regel kein Grund zur Sorge.

Wichtig: Wenn Sie sich unsicher fühlen oder das Herzstolpern Sie beunruhigt, zögern Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren.

Was der Arzt tun wird

Um die Ursache des Herzstolperns zu ermitteln, wird der Arzt in der Regel folgende Untersuchungen durchführen:

  • Anamnese: Der Arzt wird Sie nach Ihrer Krankengeschichte, Ihren Lebensgewohnheiten und den genauen Umständen des Herzstolperns fragen.
  • Körperliche Untersuchung: Abhören des Herzens und der Lunge, Messen des Blutdrucks.
  • EKG (Elektrokardiogramm): Misst die elektrische Aktivität des Herzens.
  • Langzeit-EKG: Misst die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum (24 Stunden oder länger).
  • Blutuntersuchungen: Um andere Ursachen wie Schilddrüsenprobleme oder Elektrolytstörungen auszuschließen.
  • Echokardiographie (Herzultraschall): Um die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen.

Fazit

Herzstolpern ist ein weit verbreitetes Phänomen, das in den meisten Fällen harmlos ist. Achten Sie auf begleitende Symptome und suchen Sie im Zweifelsfall einen Arzt auf. Nur so können Sie sicherstellen, dass keine ernsthafte Erkrankung dahintersteckt und die richtige Behandlung eingeleitet werden kann.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie immer einen Arzt, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Gesundheit haben.