Wie entfernt man überschüssiges Kalzium aus dem Körper?

9 Sicht
Eine übermäßige Kalziumaufnahme kann gesundheitsschädlich sein. Ausreichend Flüssigkeit unterstützt die natürliche Ausscheidung. Bei erhöhten Werten können Diuretika den Kalziumabtransport über die Nieren fördern.
Kommentar 0 mag

Zu viel Kalzium? So wird der Körper das “Zuviel” wieder los.

Kalzium – ein echter Alleskönner! Es stärkt Knochen und Zähne, unterstützt die Muskelfunktion und spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Doch wie so oft im Leben gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. Eine übermäßige Kalziumaufnahme kann zu gesundheitlichen Problemen führen und erfordert Maßnahmen, um den Körper beim Abbau des Überschusses zu unterstützen.

Flüssigkeitszufuhr als Schlüssel zur natürlichen Regulierung

Unser Körper ist ein Meisterwerk der Selbstregulation. Ein Großteil des überschüssigen Kalziums wird auf natürlichem Weg über den Urin ausgeschieden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist dabei essenziell. Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßte Tees sollten täglich auf dem Speiseplan stehen, um die Nierenfunktion und damit die Kalziumausscheidung zu unterstützen.

Diuretika: Medikamentöse Unterstützung bei erhöhten Werten

Liegt eine krankheitsbedingte Erhöhung der Kalziumwerte (Hyperkalzämie) vor, kann der Arzt den Einsatz von Diuretika in Erwägung ziehen. Diese Medikamente fördern die Harnausscheidung und beschleunigen so den Abtransport von Kalzium über die Nieren.

Wichtig: Der Einsatz von Diuretika darf nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen! Eine eigenmächtige Einnahme kann zu gefährlichen Elektrolyt-Ungleichgewichten führen.

Ernährungsumstellung: Kalziumquellen bewusst reduzieren

Neben den genannten Maßnahmen spielt die Ernährungsumstellung eine wichtige Rolle. Um den Körper beim Abbau des Kalziumüberschusses zu unterstützen, sollte der Konsum von besonders kalziumreichen Lebensmitteln reduziert werden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Milch und Milchprodukte
  • Käse
  • Kalziumreiches Mineralwasser
  • Bestimmte Gemüsesorten (z.B. Spinat, Grünkohl)

Individuelle Beratung durch den Arzt unerlässlich

Die hier dargestellten Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information und ersetzen keinesfalls die Beratung durch einen Arzt. Bei Verdacht auf einen Kalziumüberschuss ist eine medizinische Abklärung unerlässlich. Nur der Arzt kann die individuelle Situation des Patienten beurteilen, die Ursache für den erhöhten Kalziumspiegel ermitteln und eine geeignete Therapie einleiten.