Wie kann ich Erbrechen stoppen?

3 Sicht

Bei Übelkeit und Erbrechen helfen Ruhe und frische Luft. Beruhigende Kräutertees, wie Kamille oder Fenchel, können den Magen sanft entkrampfen. Ingwertee, zubereitet aus frisch geriebenem Ingwer, wirkt ebenfalls lindernd. Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Kommentar 0 mag

Übelkeit und Erbrechen: Wann Ruhe und wann Arzt?

Übelkeit und Erbrechen sind unangenehme Begleiterscheinungen vieler Erkrankungen und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Während leichte Beschwerden oft selbst behandelt werden können, ist bei anhaltenden oder starken Symptomen ärztlicher Rat unerlässlich. Dieser Artikel gibt einen Überblick über mögliche Hausmittel und wann ein Arztbesuch notwendig ist.

Hausmittel bei leichter Übelkeit und Erbrechen:

Die beschriebenen Hausmittel eignen sich nur bei leichter Übelkeit und Erbrechen und sollten nicht als Ersatz für ärztliche Behandlung angesehen werden. Bei unsicherem Befinden ist immer ein Arzt aufzusuchen!

  • Ruhe und frische Luft: Ein ruhiger, gut gelüfteter Raum kann die Beschwerden lindern. Vermeiden Sie starke Gerüche und überfüllte Räume. Kurze Aufenthalte an der frischen Luft können ebenfalls hilfreich sein.

  • Körperhaltung: Oft hilft es, sich in eine bequeme Position zu legen, z.B. mit leicht erhöhtem Oberkörper. Vermeiden Sie starke Bewegungen.

  • Kräutertees: Sanft entkrampfend wirken Kamille- und Fencheltee. Wichtig ist, die Tees lauwarm und in kleinen Schlucken zu trinken. Vorsicht: Bei Allergien gegen bestimmte Kräuter unbedingt darauf achten!

  • Ingwer: Frisch geriebener Ingwer, als Tee zubereitet, kann Übelkeit lindern. Die enthaltenen Inhaltsstoffe wirken beruhigend auf den Magen. Alternativ kann man auch Ingwerbonbons lutschen.

  • Hydration: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um den Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen auszugleichen. Trinken Sie kleine Mengen lauwarmes Wasser, klare Brühe oder Elektrolytlösungen. Süßgetränke und kohlensäurehaltige Getränke sollten vermieden werden.

  • Leichte Kost: Sobald das Erbrechen nachlässt, kann man mit kleinen Mengen leichter Kost beginnen. Geeignet sind zum Beispiel Zwieback, Reis, Bananen (BRAT-Diät). Fette, schwere und stark gewürzte Speisen sollten zunächst vermieden werden.

Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Ein Arztbesuch ist unbedingt erforderlich, wenn:

  • das Erbrechen stark, häufig und länger als 24 Stunden anhält.
  • blutiges Erbrochenes auftritt.
  • starke Bauchschmerzen vorhanden sind.
  • hohes Fieber besteht.
  • Anzeichen von Dehydration auftreten (z.B. trockene Schleimhäute, Schwindel, verminderter Harnausstoß).
  • die Übelkeit und das Erbrechen mit anderen Symptomen wie z.B. Durchfall, Schüttelfrost, Bewusstseinsstörungen oder starken Kopfschmerzen einhergehen.
  • Kleinkinder, Schwangere oder ältere Menschen betroffen sind.

Fazit:

Leichte Übelkeit und Erbrechen können oft mit einfachen Hausmitteln behandelt werden. Ein Arztbesuch ist jedoch zwingend notwendig, sobald die Beschwerden länger anhalten, sich verschlimmern oder mit anderen Symptomen einhergehen. Nur ein Arzt kann die Ursache der Beschwerden feststellen und die richtige Behandlung einleiten. Selbsthilfemaßnahmen sollten immer mit Vorsicht und im Zweifel nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung.