Welches Getränk hilft gegen Erbrechen?

2 Sicht

Leichte, klare Flüssigkeiten helfen bei Übelkeit. Stilles Wasser, schwach gesüßter Tee mit etwas Salz, oder kühle Getränke wie Cola oder verdünnte Säfte können den Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Ingwerhaltige Getränke können zusätzlich beruhigend wirken. Achten Sie auf einen langsamen Konsum kleiner Mengen.

Kommentar 0 mag

SOS bei Übelkeit: Welche Getränke wirklich helfen

Übelkeit und Erbrechen sind unangenehme Beschwerden, die uns oft plötzlich überfallen. Ob durch eine Magen-Darm-Infektion, Reisekrankheit oder auch in der Schwangerschaft – der Wunsch nach Linderung ist groß. Neben Medikamenten können bestimmte Getränke eine natürliche und sanfte Hilfe bieten, um den Magen zu beruhigen und den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Der Schlüssel: Leicht, klar und in kleinen Schlucken

Bei Übelkeit ist es wichtig, den Magen nicht zusätzlich zu belasten. Daher sind leichte, klare Flüssigkeiten die erste Wahl. Vermeiden Sie zuckerhaltige oder stark säurehaltige Getränke, da diese die Beschwerden oft verschlimmern können. Stattdessen sollten Sie auf folgende Optionen setzen:

  • Stilles Wasser: Das A und O bei jeder Form von Übelkeit. Es hydriert den Körper und ist sanft zum Magen. Trinken Sie es in kleinen, regelmäßigen Schlucken.
  • Schwach gesüßter Tee mit einer Prise Salz: Kamillentee, Fencheltee oder Pfefferminztee können beruhigend wirken. Eine Prise Salz hilft, den Elektrolythaushalt auszugleichen, der durch das Erbrechen gestört sein kann. Achten Sie darauf, den Tee nicht zu stark zu süßen.
  • Kühle Getränke: Lauwarme oder heiße Getränke können Übelkeit verstärken. Kühle Getränke, wie Cola (entgast) oder verdünnte Apfelschorle, werden oft besser vertragen. Die Kohlensäure in Cola sollte allerdings vorher entfernt werden, da sie den Magen zusätzlich reizen kann.
  • Verdünnte Säfte: Reiner Saft ist oft zu süß und sauer. Verdünnen Sie ihn daher mit Wasser, um ihn bekömmlicher zu machen. Apfelsaft, Traubensaft oder Cranberrysaft sind gute Optionen.

Ingwer – die natürliche Wunderwaffe

Ingwer ist ein bewährtes Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen. Die enthaltenen Gingerole wirken entzündungshemmend und können die Magenbewegung beruhigen.

  • Ingwertee: Ein Stück frischen Ingwer schälen, in Scheiben schneiden und mit heißem Wasser übergießen. Nach einigen Minuten Ziehzeit kann der Tee in kleinen Schlucken getrunken werden.
  • Ingwerlimonade: Fertige Ingwerlimonade aus dem Supermarkt ist oft zu zuckerhaltig. Bereiten Sie sie stattdessen selbst zu: Ingwersaft mit Wasser und etwas Zitronensaft mischen.

Wichtige Tipps für den Konsum:

  • Langsam trinken: Hektisches Trinken kann die Übelkeit verstärken. Nehmen Sie kleine, regelmäßige Schlucke.
  • Nicht zu viel auf einmal: Große Mengen Flüssigkeit können den Magen überfordern.
  • Geduld haben: Es kann etwas dauern, bis die Getränke ihre Wirkung entfalten.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:

Obwohl diese Getränke oft eine gute erste Hilfe bei Übelkeit sind, ist es wichtig zu wissen, wann man einen Arzt konsultieren sollte. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:

  • Die Übelkeit und das Erbrechen länger als 24 Stunden anhalten.
  • Sie unter starken Bauchschmerzen leiden.
  • Sie Blut erbrechen.
  • Sie Anzeichen von Dehydration zeigen (z.B. starker Durst, dunkler Urin, Schwindel).
  • Sie an Grunderkrankungen leiden, die durch die Übelkeit verschlimmert werden könnten.

Fazit:

Bei Übelkeit können bestimmte Getränke eine wohltuende und natürliche Hilfe sein. Achten Sie auf leichte, klare Flüssigkeiten und probieren Sie Ingwer aus. Trinken Sie langsam und in kleinen Schlucken und suchen Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt auf. So können Sie die unangenehmen Symptome lindern und schnell wieder auf die Beine kommen.