Kann der alte Arbeitgeber herausfinden, wo ich arbeite?

0 Sicht

Nein, dein alter Arbeitgeber kann über deinen aktuellen Arbeitsplatz keine Auskunft erhalten. Diese Informationen unterliegen dem Datenschutz und werden nur mit deiner Zustimmung oder auf behördliche Anordnung weitergegeben.

Kommentar 0 mag

Kann mein alter Arbeitgeber herausfinden, wo ich jetzt arbeite? Datenschutz und die Grenzen der Informationssuche

Die Frage, ob ein ehemaliger Arbeitgeber Informationen über den aktuellen Arbeitsplatz erhalten kann, beschäftigt viele Arbeitnehmer. Die kurze Antwort lautet: in der Regel nein. Der Schutz persönlicher Daten ist in Deutschland umfassend geregelt und schränkt die Möglichkeiten des ehemaligen Arbeitgebers deutlich ein. Jedoch gibt es Ausnahmen und Grauzonen, die es zu beachten gilt.

Datenschutzrechtliche Bestimmungen:

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten streng. Informationen über den aktuellen Arbeitgeber gehören eindeutig zu den personenbezogenen Daten und dürfen ohne Zustimmung des Betroffenen nicht weitergegeben werden. Dies gilt sowohl für den ehemaligen Arbeitgeber als auch für Personalabteilungen oder andere Stellen, die Zugriff auf die Daten haben könnten. Eine Ausnahme bilden nur wenige, gesetzlich definierte Fälle, wie z.B. gerichtliche Anordnungen oder im Rahmen von Strafverfahren.

Welche Informationen sind geschützt?

Neben dem Namen des aktuellen Arbeitgebers fallen auch die Adresse, die Kontaktdaten und die Position unter den Schutz des Datenschutzes. Selbst indirekte Informationen, die auf den aktuellen Arbeitgeber schließen lassen könnten, sind kritisch zu betrachten. Ein ehemaliger Arbeitgeber kann also nicht einfach bei ehemaligen Kollegen nachfragen oder versuchen, über Umwege an diese Informationen zu gelangen. Solche Handlungen könnten einen Verstoß gegen den Datenschutz darstellen.

Ausnahmen von der Regel:

Es gibt wenige, eng definierte Ausnahmen von dieser Regel. Zum Beispiel könnte ein ehemaliger Arbeitgeber im Rahmen eines laufenden Gerichtsprozesses, in dem es um Vertragsverletzungen geht, Informationen über den aktuellen Arbeitgeber benötigen. Hier bedarf es jedoch eines richterlichen Beschlusses, der die Herausgabe dieser Daten anordnet. Auch im Falle von schwerwiegenden Straftaten, die im Zusammenhang mit der vorherigen Beschäftigung stehen, kann eine Ausnahme bestehen. In diesen Fällen wird die Auskunft jedoch von den Behörden eingefordert und nicht direkt vom ehemaligen Arbeitgeber.

Was kann der ehemalige Arbeitgeber tun (und was nicht)?

Ein ehemaliger Arbeitgeber darf nicht aktiv nach Informationen über den aktuellen Arbeitsplatz suchen, weder bei ehemaligen Kollegen noch über andere Kanäle. Er darf auch nicht versuchen, diese Informationen durch indirekte Methoden, wie z.B. das gezielte Durchsuchen öffentlicher Profile in sozialen Medien, zu erlangen. Sollte ein ehemaliger Arbeitgeber dennoch versuchen, an solche Informationen zu gelangen, kann dies einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht darstellen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Fazit:

Im Normalfall ist ein ehemaliger Arbeitgeber daran gehindert, Informationen über den aktuellen Arbeitgeber zu erhalten. Der Datenschutz schützt die Privatsphäre des Arbeitnehmers effektiv. Sollte ein ehemaliger Arbeitgeber dennoch versuchen, an diese Informationen zu gelangen, ist es ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen. Die Verletzung des Datenschutzes kann rechtlich verfolgt werden.