Wann sollte man kein rohes Fleisch essen?
Rohes Hackfleisch birgt für bestimmte Personengruppen Gesundheitsrisiken. Kleinkinder, Schwangere, Ältere und Personen mit geschwächtem Immunsystem sollten rohes Hackfleisch meiden, da sie anfälliger für Infektionen durch darin enthaltene Bakterien wie E. coli sind.
Roher Genuss? Wann rohes Fleisch ein Risiko darstellt – und wer es unbedingt meiden sollte.
Der Genuss von rohem Fleisch, insbesondere von rohem Hackfleisch, liegt im Trend. Ob Tatar, Carpaccio oder Steak “bleu”: Die verführerische Kombination aus intensiven Aromen und zarter Konsistenz lockt viele Feinschmecker. Doch hinter dem kulinarischen Erlebnis lauert ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko: die Gefahr von bakteriellen Infektionen. Denn rohes Fleisch kann verschiedene Krankheitserreger beherbergen, die bei Verzehr schwere Erkrankungen verursachen können. Nicht jeder Mensch ist diesem Risiko gleichermaßen ausgesetzt. Es gibt bestimmte Personengruppen, die rohes Fleisch unbedingt meiden sollten.
Wer sollte auf rohes Fleisch verzichten?
Die Empfindlichkeit gegenüber bakteriellen Infektionen variiert stark von Mensch zu Mensch. Folgende Gruppen weisen ein deutlich erhöhtes Risiko auf und sollten den Verzehr von rohem Fleisch – und insbesondere rohem Hackfleisch – strikt vermeiden:
-
Schwanger Frauen: Das Immunsystem schwangerer Frauen ist während der Schwangerschaft verändert und weniger effektiv im Kampf gegen Infektionen. Bakterien wie Listerien, die in rohem Fleisch vorkommen können, können beim Ungeborenen zu schweren Erkrankungen, Fehlgeburten oder Frühgeburten führen. Der Schutz des Kindes sollte hier an erster Stelle stehen.
-
Kleinkinder: Das Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern ist noch nicht vollständig ausgereift und daher besonders anfällig für Infektionen. Auch hier besteht ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe bei einer bakteriellen Infektion durch rohes Fleisch.
-
Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter schwächt sich das Immunsystem in der Regel ab. Ältere Menschen sind daher ebenfalls anfälliger für Infektionen und sollten den Verzehr von rohem Fleisch besonders kritisch hinterfragen.
-
Personen mit geschwächtem Immunsystem: Dies betrifft nicht nur ältere Menschen, sondern auch Personen mit chronischen Erkrankungen wie beispielsweise AIDS, Krebs oder Autoimmunerkrankungen, die eine Immunsuppression durch Medikamente benötigen oder an einer schweren Erkrankung leiden. Ihr Körper kann Krankheitserreger wie E. coli, Salmonellen oder Campylobacter, die in rohem Fleisch vorkommen können, weniger gut bekämpfen.
-
Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen: Bestehende Magen-Darm-Erkrankungen können durch den Verzehr von rohem Fleisch verschlimmert werden.
Nicht nur Hackfleisch:
Das Risiko beschränkt sich nicht nur auf Hackfleisch. Auch andere rohe Fleischsorten, wie z.B. roher Fisch (Sushi, Sashimi), können Krankheitserreger enthalten. Obwohl die Zubereitung nach strengen hygienischen Richtlinien erfolgt, besteht immer ein Restrisiko. Personen aus den oben genannten Risikogruppen sollten auch hier Vorsicht walten lassen.
Fazit:
Der Genuss von rohem Fleisch kann ein besonderes Geschmackserlebnis sein. Jedoch sollten die damit verbundenen Gesundheitsrisiken nicht unterschätzt werden. Für bestimmte Personengruppen stellt der Verzehr von rohem Fleisch ein unnötiges Risiko dar, das vermieden werden sollte. Im Zweifel sollte immer auf gut durchgegartes Fleisch zurückgegriffen werden. Bei Unklarheiten sollte ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft konsultiert werden.
#Hygiene Risiko#Lebensmittel Sicherheit#Rohes FleischKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.