Warum schwitzt Fleischwurst?

3 Sicht

Fettaustritt bei Fleischwurst deutet auf eine zu warme Lagerung hin. Das Schwitzen signalisiert, dass das Fett aus der Wurst austritt, was die Qualität beeinträchtigt. Um die Haltbarkeit zu gewährleisten, sollte sie umgehend mit kaltem Wasser abgewaschen und anschließend kühl gelagert werden. So bleibt der Geschmack länger erhalten.

Kommentar 0 mag

Warum schwitzt Fleischwurst?

Der unerwünschte Fettaustritt bei Fleischwurst ist auf eine zu hohe Lagertemperatur zurückzuführen. Dies führt dazu, dass das enthaltene Fett aus der Wurst austritt und sich an der Oberfläche ablagert, was als “Schwitzen” bezeichnet wird.

Diese Erscheinung beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik der Wurst, sondern auch ihre Qualität. Durch den Fettaustritt verliert die Wurst an Geschmack und wird trocken. Darüber hinaus kann sich Schimmel bilden, der die Haltbarkeit und den Verzehr ungenießbar macht.

Um die Schweißbildung zu verhindern, sollte Fleischwurst daher stets kühl gelagert werden. Die ideale Temperatur liegt zwischen 2°C und 6°C. Im Kühlschrank sollte die Wurst im unteren Bereich platziert werden, wo es tendenziell kühler ist.

Sollte sich dennoch Schweiß auf der Wurst gebildet haben, ist es wichtig, diesen umgehend mit kaltem Wasser abzuspülen. Anschließend sollte die Wurst in ein sauberes Tuch gewickelt und wieder kühl gelagert werden. Durch diese Maßnahmen kann die Haltbarkeit der Wurst verlängert und ihr Geschmack bewahrt werden.