Was bewirkt Glühwein im Körper?

2 Sicht

Im Gegensatz zu seinem Namen wärmt Glühwein den Körper nicht von innen auf. Tatsächlich bewirkt der enthaltene Alkohol eine Erweiterung der Blutgefäße in der Haut, wodurch vermehrt Blut an die Körperoberfläche gelangt. Das erzeugt ein temporäres Wärmegefühl.

Kommentar 0 mag

Die vermeintlich wärmende Wirkung von Glühwein

Im winterlichen Ambiente gehört Glühwein zu den besonders beliebten Getränken. Doch trotz seines Namens vermag er es nicht, den Körper tatsächlich von innen zu erwärmen. Vielmehr ist es die im Glühwein enthaltene Wärme, die beim Trinken an die Mundschleimhaut abgegeben wird.

Alkohol, der auch in Glühwein zu finden ist, bewirkt eine Erweiterung der Blutgefäße in der Haut, sodass vermehrt Blut an die Körperoberfläche gelangt. Dies führt zu einer erhöhten Wärmeabgabe und einem subjektiven Wärmegefühl. Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um einen temporären Effekt.

Tatsächlich kann übermäßiger Glühweinkonsum sogar zu einer Unterkühlung führen. Durch die Erweiterung der Blutgefäße wird das Blut von den lebenswichtigen Organen in die Haut geleitet, was zu einem Abfall der Körperkerntemperatur führen kann. Zudem hemmt Alkohol die natürliche Wärmeregulation des Körpers und kann das Kälteempfinden verschlechtern.

Daher sollte Glühwein nur in Maßen und nicht als Ersatz für warme Kleidung oder körperliche Aktivität konsumiert werden. Wer sich in der kalten Jahreszeit wirklich aufwärmen möchte, sollte lieber auf Tee, Kaffee oder andere wärmende Getränke zurückgreifen, die den Körper langfristig mit Wärme versorgen.