Ist Mineralwasser mit Gas?
Mineralwasser kann sowohl mit als auch ohne Kohlensäurezusatz erhältlich sein, unabhängig davon, ob es als Tafel- oder Mineralwasser deklariert ist. Die Bezeichnung Kohlensäure bezieht sich auf gelöstes Kohlendioxidgas im Wasser. Der Kohlensäuregehalt ist bei jeder Sorte und in jeder Flasche konstant, wobei die Abstufungen von spritzig über medium bis still reichen.
Sprudel, Medium oder Still? Die Wahrheit über Kohlensäure in Mineralwasser
Die Frage, ob Mineralwasser mit Gas ist, lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Die Antwort hängt nämlich von der gewählten Wasserart und vor allem vom gewünschten Kohlensäuregehalt ab. Denn während der Begriff „Mineralwasser“ die Herkunft und die mineralische Zusammensetzung beschreibt, sagt er nichts über den Gehalt an Kohlendioxid (CO2), also die „Gasigkeit“, aus.
Viele Verbraucher verbinden Mineralwasser automatisch mit Sprudel, also mit einer deutlichen Kohlensäure-Zufuhr. Doch die Realität ist vielfältiger: Mineralwasser kann sowohl natürlich kohlensäurehaltig (natürlicher Sprudel), als auch still oder mit künstlich hinzugefügter Kohlensäure (kohlensäurehaltiges Mineralwasser) angeboten werden.
Natürliches Mineralwasser: Dieses Wasser entspringt einer natürlichen Quelle und enthält die beim Quellvorgang aufgenommenen Mineralstoffe und gegebenenfalls auch natürlich vorhandenes Kohlendioxid. Die Kohlensäurekonzentration ist dabei je nach Quelle unterschiedlich und kann von leicht perlend bis stark sprudelnd reichen. Die Bezeichnung „natürlicher Sprudel“ deutet auf einen höheren Kohlensäuregehalt hin, während „natürliches Mineralwasser still“ klar macht, dass kein oder nur ein minimaler Anteil an Kohlendioxid enthalten ist.
Mineralwasser mit zugesetzter Kohlensäure: Hierbei wird dem ursprünglich stillen Mineralwasser Kohlendioxid hinzugefügt. Der Grad der Kohlensäure-Zufuhr ist variabel und wird vom Hersteller bestimmt. So findet man im Handel Mineralwasser mit verschiedenen Kohlensäure-Stärken, die oft als „spritziger“, „medium“ oder „still“ gekennzeichnet sind. Diese Einteilung ist jedoch nicht einheitlich geregelt und kann zwischen den Herstellern variieren. Wichtig ist daher, die Produktbeschreibung genau zu lesen.
Tafelwasser: Auch Tafelwasser, das im Gegensatz zu Mineralwasser geringere Mineralstoffkonzentrationen aufweisen kann, ist in kohlensäurehaltigen und stillen Varianten erhältlich. Hier gilt das gleiche Prinzip wie beim Mineralwasser: Die Kohlensäure kann natürlich enthalten sein oder künstlich zugesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die “Gasigkeit” von Mineralwasser ist keine feste Eigenschaft, sondern hängt von der Art des Wassers und der gewünschten Kohlensäurezugabe ab. Ob Sie sprudelndes, medium oder stilles Mineral- oder Tafelwasser bevorzugen, bleibt ganz Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Achten Sie beim Kauf immer auf die genaue Produktbezeichnung, um sich über den Kohlensäuregehalt zu informieren.
#Kohlensäure#Mineralwasser#SprudelwasserKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.