Kann keltisches Salz zu Wassereinlagerungen führen?

2 Sicht

Keltisches Meersalz enthält Natrium, das den Blutdruck potenziell erhöhen kann. Natrium bindet Wasser, was im Körper zu vermehrten Wassereinlagerungen führen kann. Menschen mit bereits bestehendem Bluthochdruck oder einer besonderen Empfindlichkeit gegenüber Natrium sollten den Konsum von keltischem Meersalz daher besonders aufmerksam beobachten und gegebenenfalls reduzieren.

Kommentar 0 mag

Kann keltisches Salz zu Wassereinlagerungen führen?

Keltisches Salz, auch bekannt als graues Meersalz, wird wegen seines geringeren Natriumgehalts und seines angeblichen höheren Mineralstoffgehalts im Vergleich zu gewöhnlichem Speisesalz oft als gesündere Alternative angepriesen. Allerdings enthält keltisches Salz immer noch erhebliche Mengen an Natrium, was Anlass zur Sorge hinsichtlich seiner Auswirkungen auf den Flüssigkeitshaushalt des Körpers geben könnte.

Natrium und Wassereinlagerungen

Natrium ist ein essentielles Mineral, das den Flüssigkeitshaushalt des Körpers reguliert. Wenn der Natriumspiegel im Blut ansteigt, zieht der Körper mehr Wasser aus den Zellen, um den Natriumspiegel auszugleichen. Dies führt zu einem Anstieg des Blutvolumens und des Blutdrucks.

Übermäßiger Natriumkonsum kann zu Bluthochdruck führen, einem Risikofaktor für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und andere schwere Gesundheitsprobleme. Darüber hinaus kann überschüssiges Natrium auch zu Wassereinlagerungen (Ödemen) führen, insbesondere in den Beinen, Knöcheln und Füßen.

Keltisches Salz und Natrium

Keltisches Salz enthält weniger Natrium als gewöhnliches Speisesalz, aber es ist immer noch eine beträchtliche Natriumquelle. Ein Teelöffel keltisches Salz enthält etwa 230 Milligramm Natrium, was etwa 10 % der empfohlenen täglichen Natriumaufnahme beträgt.

Für Menschen mit Bluthochdruck oder einer besonderen Empfindlichkeit gegenüber Natrium kann selbst diese Natriummenge zu Wassereinlagerungen oder anderen Gesundheitsproblemen führen. Personen, die zu Wassereinlagerungen neigen, sollten ihren Konsum von keltischem Salz daher einschränken oder ganz vermeiden.

Fazit

Während keltisches Salz einige potenzielle gesundheitliche Vorteile gegenüber gewöhnlichem Speisesalz bieten kann, ist es wichtig, sich seines Natriumgehalts bewusst zu sein. Übermäßiger Natriumkonsum kann zu Wassereinlagerungen, Bluthochdruck und anderen Gesundheitsproblemen führen. Personen mit Bluthochdruck oder einer besonderen Empfindlichkeit gegenüber Natrium sollten ihren Konsum von keltischem Salz daher sorgfältig überwachen oder ganz vermeiden.