Was passiert, wenn man zu viel Kalium zu sich nimmt?
Überschüssiges Kalium: Eine Belastung für Nieren und Herz
Kalium ist ein lebenswichtiger Elektrolyt, der eine Vielzahl von Körperfunktionen unterstützt, darunter die Herzfunktion, die Muskelfunktion und das Flüssigkeitsgleichgewicht. Allerdings kann eine übermäßige Kaliumzufuhr schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Auswirkungen auf Nieren und Herz
Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausscheidung von überschüssigem Kalium aus dem Körper. Bei einer zu hohen Kaliumzufuhr werden die Nieren überfordert und können das überschüssige Kalium nicht mehr effektiv entfernen. Dies führt zu einer Hyperkaliämie, einem Zustand, bei dem der Kaliumspiegel im Blut zu hoch ist.
Hyperkaliämie kann die Nieren schädigen, indem sie deren Funktion beeinträchtigt und Entzündungen auslöst. Außerdem kann ein hoher Kaliumspiegel die Herzfunktion stören und zu unregelmäßigen Herzrhythmen, Herzversagen und sogar zum Tod führen.
Symptome der Hyperkaliämie
Die Symptome einer Hyperkaliämie können je nach Schweregrad variieren. Leichte Symptome können sein:
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Schwäche und Müdigkeit
Bei schweren Fällen können folgende Symptome auftreten:
- Lähmungen
- Taubheitsgefühl
- Muskelschwäche
- Herzrhythmusstörungen
- Herzversagen
Risikofaktoren
Das Risiko einer Hyperkaliämie ist bei bestimmten Personengruppen höher, darunter:
- Menschen mit Nierenerkrankungen
- Menschen, die ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptorblocker einnehmen
- Menschen mit Diabetes
- Menschen, die Kaliumpräparate einnehmen
Empfohlene Zufuhr
Die empfohlene Tageszufuhr von Kalium variiert je nach Alter und Geschlecht. Die meisten Erwachsenen sollten täglich etwa 4.700 mg Kalium zu sich nehmen.
Vorbeugung
Um einer Hyperkaliämie vorzubeugen, ist es wichtig, die tägliche Kaliumzufuhr innerhalb der empfohlenen Grenzen zu halten. Dies bedeutet, den Verzehr von kaliumreichen Lebensmitteln wie Bananen, Avocados und Blattgemüse zu begrenzen. Menschen mit Nierenerkrankungen oder anderen Risikofaktoren für eine Hyperkaliämie sollten ihren Kaliumkonsum besonders sorgfältig überwachen.
Im Falle eines Verdachts auf Hyperkaliämie ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Die Behandlung umfasst in der Regel die Einnahme von Medikamenten zur Senkung des Kaliumspiegels und die Dialyse zur Entfernung überschüssigen Kaliums aus dem Blut.
Durch ein Bewusstsein für die potenziellen Gefahren einer übermäßigen Kaliumzufuhr und die Einhaltung der empfohlenen Zufuhrgrenzen können Sie das Risiko einer Hyperkaliämie und ihre schwerwiegenden Folgen minimieren.
#Hyperkaliämie#Kaliumüberschuss#KaliumvergiftungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.