Wie viel Kalium ist unbedenklich?

10 Sicht
Die empfohlene tägliche Kaliumzufuhr variiert je nach Alter. Kinder unter 4 Jahren benötigen etwa 1100 mg, Jugendliche 3600 mg und Erwachsene sowie Schwangere 4000 mg. Stillende Frauen sollten 4400 mg zu sich nehmen.
Kommentar 0 mag

Kalium: Unbedenkliche Tagesaufnahme und gesundheitliche Bedeutung

Kalium ist ein essentieller Mineralstoff, der eine entscheidende Rolle für zahlreiche Körperfunktionen spielt. Die empfohlene tägliche Kaliumzufuhr variiert je nach Alter und physiologischem Zustand.

Empfohlene tägliche Kaliumzufuhr:

  • Kinder unter 4 Jahren: 1100 mg
  • Jugendliche: 3600 mg
  • Erwachsene und Schwangere: 4000 mg
  • Stillende Frauen: 4400 mg

Gesundheitliche Bedeutung von Kalium:

Kalium erfüllt im Körper vielfältige lebenswichtige Funktionen:

  • Aufrechterhaltung des Elektrolythaushalts: Kalium reguliert die Flüssigkeitsbalance im Körper und hilft, den Blutdruck zu kontrollieren.
  • Muskel- und Nervenfunktion: Kalium ist für die richtige Funktion von Muskeln und Nerven unerlässlich.
  • Herzgesundheit: Kalium unterstützt die Herzmuskelfunktion und kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
  • Nierenfunktion: Kalium hilft den Nieren, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und den Kalziumhaushalt zu regulieren.
  • Knochenstärke: Kalium trägt zur Erhaltung der Knochendichte und zur Reduzierung des Osteoporoserisikos bei.

Unbedenkliche Kaliumzufuhr:

Für gesunde Erwachsene gilt eine Kaliumzufuhr von bis zu 4700 mg pro Tag als unbedenklich. Allerdings sollten Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz oder Diabetes ihre Kaliumaufnahme mit einem Arzt besprechen.

Eine zu hohe Kaliumzufuhr (Hyperkaliämie) kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, darunter:

  • Schwäche und Müdigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Taubheitsgefühl und Kribbeln
  • In schweren Fällen kann eine Hyperkaliämie lebensbedrohlich sein.

Natürliche Kaliumquellen:

Kalium ist in vielen Lebensmitteln enthalten, darunter:

  • Obst: Bananen, Aprikosen, Orangen, Avocados
  • Gemüse: Blattspinat, Brokkoli, Süßkartoffeln, Kürbis
  • Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Erbsen
  • Milchprodukte: Milch, Joghurt, Käse
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Pistazien, Kürbiskerne

Fazit:

Kalium ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich ist. Die empfohlene tägliche Kaliumzufuhr variiert je nach Alter und physiologischem Zustand. Eine unbedenkliche Kaliumzufuhr für gesunde Erwachsene liegt bei bis zu 4700 mg pro Tag. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten ihre Kaliumaufnahme jedoch mit einem Arzt besprechen. Durch den Verzehr einer ausgewogenen Ernährung, die reich an kaliumhaltigen Lebensmitteln ist, können die meisten Menschen ihren Kaliumbedarf decken.