Wie viel Lachs pro Woche ist unbedenklich?

40 Sicht
Gesunde Ernährung beinhaltet den Genuss von Fisch, idealerweise ein- bis zweimal wöchentlich. Eine Portion fettreicher Seefisch wie Lachs umfasst etwa 70 Gramm und liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Übermäßiger Konsum sollte jedoch vermieden werden.
Kommentar 0 mag

Wie viel Lachs pro Woche ist unbedenklich?

Fisch gehört zu einer gesunden Ernährung und sollte ein- bis zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Lachs ist ein besonders empfehlenswerter Seefisch, da er reich an Omega-3-Fettsäuren ist, die entzündungshemmend wirken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können.

Empfohlene Menge

Laut den Empfehlungen der American Heart Association (AHA) sollte man pro Woche etwa 225 Gramm fetthaltigen Fisch verzehren. Eine Portion Lachs entspricht dabei etwa 70 Gramm.

Dies bedeutet, dass man pro Woche etwa drei Portionen Lachs unbedenklich verzehren kann.

Übermäßiger Konsum

Ein übermäßiger Verzehr von Lachs kann jedoch schädlich sein. Dies liegt daran, dass Lachs auch Quecksilber enthält, ein Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann.

Zu viel Quecksilber kann zu neurologischen Problemen führen, insbesondere bei schwangeren Frauen, Stillenden und Kindern.

Empfehlungen für bestimmte Personengruppen

  • Schwangere und Stillende: Sollten pro Woche nicht mehr als 250 Gramm fetthaltigen Fisch verzehren.
  • Kinder: Die empfohlene Menge an Fisch variiert je nach Alter und Gewicht. Kinder sollten pro Woche etwa 50-170 Gramm Fisch essen.
  • Personen mit Nierenproblemen: Sollten ihren Fischkonsum einschränken, da ihre Nieren Schwierigkeiten haben können, Quecksilber auszuscheiden.

Fazit

Der Verzehr von Lachs ist eine gesunde Möglichkeit, Omega-3-Fettsäuren in die Ernährung aufzunehmen. Es ist jedoch wichtig, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten, um die Aufnahme von Quecksilber zu minimieren. Drei Portionen Lachs pro Woche gelten für die meisten Erwachsenen als unbedenklich. Personen mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen sollten ihren Fischkonsum mit ihrem Arzt besprechen.