Wie kulant ist Ryanair bei Übergepäck?
Ryanair und Übergepäck: Ein teurer Spaß? Kulanz? Fehlanzeige!
Ryanair, bekannt für seine Billigflüge, hat einen ebenso bekannten Ruf für strenge Gepäckbestimmungen. Während die Airline mit günstigen Preisen lockt, lauern bei der Gepäckaufgabe schnell zusätzliche Kosten, insbesondere bei Übergepäck. Die Frage nach Kulanz in solchen Fällen ist schnell beantwortet: Erwarten Sie keine Gnade.
Die offiziellen Bestimmungen sind eindeutig: Pro Aufgabegepäckstück sind maximal 20 kg erlaubt. Jede Überschreitung wird mit einem saftigen Aufschlag geahndet. Ryanair berechnet stolze 11 € pro Kilogramm Übergewicht. Das mag auf den ersten Blick nicht dramatisch erscheinen, addiert sich aber schnell zu einer beachtlichen Summe. Ein einziger Koffer, der beispielsweise um 5 kg zu schwer ist, kostet bereits 55 € extra. Und das ist nur der Anfang.
Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Flugroute und der Zeitpunkt der Buchung spielen eine Rolle. Bucht man das Übergepäck erst am Flughafen, fallen die Gebühren deutlich höher aus als bei der Online-Buchung im Voraus. Während die Online-Gebühr sich auf die erwähnten 11 €/kg beschränkt, können die Kosten am Schalter schnell das Doppelte oder sogar Dreifache betragen, und der Gesamtpreis schnell die regulären Gepäckgebühren von 18,99 bis 59,99 Euro übersteigen – ein wahr gewordener Albtraum für den Geldbeutel.
Kulanz? Fehlanzeige! Ryanair ist bekannt für seine strikte Handhabung der Gepäckbestimmungen. Es gibt kaum Spielraum für Verhandlungen oder Kulanz. Individuelle Situationen, wie z.B. unerwartete Gewichtszunahme durch Souvenirs, werden in der Regel nicht berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Einhaltung der Regeln und der Generierung zusätzlicher Einnahmen durch Übergepäckgebühren.
Fazit: Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist eine sorgfältige Gepäckplanung unerlässlich. Wägen Sie Ihr Gepäck vor dem Abflug genau ab und vermeiden Sie unnötiges Gewicht. Die vermeintlichen Sparvorteile von Ryanair können sich schnell in Luft auflösen, wenn man die hohen Übergepäckgebühren mit einberechnet. Die Strategie “Lieber zu viel bezahlen und alles mitnehmen” kann sich bei Ryanair als deutlich teurer erweisen als gedacht. Eine genaue Planung und das Einhalten des Gewichtslimits sind die beste Versicherung gegen unerwartete Kosten.
#Kulanz#Ryanair#ÜbergepäckKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.