Kann einem von zu viel Salz schwindelig werden?

3 Sicht

Überschüssiges Salz belastet den Körper erheblich. Die Folge kann ein Schwindelgefühl sein, das von Konzentrationsschwierigkeiten und Verwirrung begleitet wird. Langfristige Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind schwerwiegender und entwickeln sich unbemerkt. Ein extremer Salzüberschuss birgt sogar die Gefahr eines Komas.

Kommentar 0 mag

Kann zu viel Salz Schwindel verursachen?

Ja, übermäßiger Salzkonsum kann Schwindel auslösen. Dies geschieht jedoch nicht direkt durch das Salz selbst, sondern durch die Auswirkungen, die es auf den Körper hat, insbesondere auf den Wasserhaushalt und den Blutdruck.

Ein hoher Salzkonsum führt dazu, dass der Körper Wasser zurückhält, um die Natriumkonzentration im Blut auszugleichen. Diese erhöhte Flüssigkeitsmenge im Körper kann den Blutdruck erhöhen. Ein erhöhter Blutdruck wiederum kann zu verschiedenen Symptomen führen, darunter Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit. Das Schwindelgefühl kann sich als Gefühl der Instabilität, des Schwankens oder Drehens äußern.

Zusätzlich zu den direkten Auswirkungen auf den Blutdruck kann ein hoher Salzkonsum auch indirekt zu Schwindel beitragen. So kann ein dauerhaft hoher Salzkonsum zu Dehydration führen, da der Körper versucht, das überschüssige Salz auszuscheiden. Auch Dehydration kann Schwindel auslösen.

Ein weiterer Faktor, der eine Rolle spielen kann, ist die Beeinträchtigung der Durchblutung des Gehirns. Ein stark erhöhter Blutdruck kann die Gefäße belasten und die Durchblutung bestimmter Hirnregionen beeinträchtigen, was ebenfalls zu Schwindel führen kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass Schwindel nur eines von vielen Symptomen eines übermäßigen Salzkonsums sein kann. Langfristig kann ein hoher Salzkonsum schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wie z.B. Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Schlaganfall.

Während ein gelegentlicher hoher Salzkonsum in den meisten Fällen keinen dauerhaften Schaden verursacht, ist es wichtig, die Salzaufnahme langfristig im Auge zu behalten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine maximale Tagesdosis von 6 Gramm Salz.

Sollten Sie regelmäßig Schwindel erleben und vermuten, dass dies mit Ihrer Salzaufnahme zusammenhängen könnte, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Dieser kann die Ursachen abklären und Ihnen gegebenenfalls Empfehlungen zur Anpassung Ihrer Ernährung geben.