Was darf man nicht trinken bei Bluthochdruck?
Getränke, die bei Bluthochdruck vermieden werden sollten
Bluthochdruck, auch als Hypertonie bekannt, ist ein schwerwiegender Gesundheitszustand, der das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenerkrankungen erhöht. Neben einer gesunden Ernährung ist auch eine angemessene Flüssigkeitszufuhr für die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks unerlässlich. Bestimmte Getränke können jedoch den Blutdruck erhöhen und sollten daher von Personen mit Bluthochdruck vermieden werden.
Alkoholkonsum
Alkohol wirkt als Gefäßerweiterer, was zu einem vorübergehenden Abfall des Blutdrucks führen kann. Jedoch führt der langfristige Konsum von Alkohol zu einer Verengung der Blutgefäße, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.
Limonaden, Softdrinks und Fruchtsäfte
Diese zuckerhaltigen Getränke enthalten große Mengen an zugesetztem Zucker, der den Blutdruck erhöhen kann. Der hohe Zuckergehalt führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels, der die Freisetzung von Insulin auslöst. Insulin fördert die Natrium- und Wassereinlagerung im Körper, was zu einem Anstieg des Blutdrucks beiträgt.
Milchmischgetränke
Auch wenn Milch keine signifikanten Auswirkungen auf den Blutdruck hat, können Milchmischgetränke wie Milchshakes und Frappuccinos große Mengen an Zucker und ungesättigten Fetten enthalten, die den Blutdruck erhöhen können.
Mineralwasser mit hohem Natriumgehalt
Mineralwasser kann eine gute Quelle für lebenswichtige Mineralstoffe sein, aber einige Sorten enthalten hohe Mengen an Natrium. Natrium ist ein Mineral, das den Blutdruck erhöhen kann. Personen mit Bluthochdruck sollten Mineralwasser mit einem Natriumgehalt von weniger als 20 mg pro Liter wählen.
Energy-Drinks
Energy-Drinks enthalten Koffein und andere Stimulanzien, die den Blutdruck vorübergehend erhöhen können. Der langfristige Konsum von Energy-Drinks kann zu Bluthochdruck und anderen Gesundheitsproblemen führen.
Empfohlene Getränke bei Bluthochdruck
Für Menschen mit Bluthochdruck sind Wasser und ungezuckerter Kräutertee ideale Getränke. Wasser trägt zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Flüssigkeitshaushalts bei und hat keine Auswirkungen auf den Blutdruck. Ungezuckerter Kräutertee kann beruhigend wirken und einige Sorten wie Hibiskustee haben sogar blutdrucksenkende Eigenschaften.
Kaffee und Tee sind in Maßen erlaubt (maximal 2 Tassen pro Tag). Koffein kann zwar den Blutdruck vorübergehend erhöhen, aber in kleinen Mengen ist es unwahrscheinlich, dass es langfristige Auswirkungen hat.
#Alkohol#Koffein#ZuckerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.