Was ist, wenn Fieber nicht weggeht?
Bei anhaltend hohem Fieber (über 39 Grad) oder wiederholtem Anstieg nach dem Abklingen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Dies gilt auch für das Wiederaufflammen von Fieber nach einer vorübergehenden Besserung.
Fieber lässt nicht locker – was tun?
Fieber ist an sich keine Krankheit, sondern ein Symptom, das auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweist. Meistens handelt es sich um harmlose Infekte, die der Körper selbst bekämpft. Doch was tun, wenn das Fieber hartnäckig ist und einfach nicht verschwinden will?
Ein leicht erhöhte Temperatur, die einige Tage anhält, ist meist kein Grund zur Sorge. Der Körper kämpft gegen Erreger und Fieber ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Abwehrreaktion. Besorgniserregend wird es jedoch, wenn das Fieber hoch ist (über 39°C bei Erwachsenen, über 38,5°C bei Kindern) oder über einen längeren Zeitraum anhält. Auch wiederholtes Auftreten von Fieber nach einer fieberfreien Phase sollte ernst genommen werden.
Hier sind einige Punkte, die bei anhaltendem Fieber beachtet werden sollten:
Wann zum Arzt?
- Hohes Fieber: Anhaltend hohes Fieber über 39°C bei Erwachsenen oder 38,5°C bei Kindern erfordert ärztliche Abklärung.
- Fieber über drei Tage: Hält das Fieber länger als drei Tage an, sollte ein Arzt konsultiert werden, auch wenn es nicht extrem hoch ist.
- Wiederkehrendes Fieber: Fieber, das nach einer fieberfreien Phase erneut auftritt, kann ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein und muss ärztlich abgeklärt werden.
- Begleitsymptome: Neben dem Fieber auftretende Symptome wie starke Kopf- oder Gliederschmerzen, steifer Nacken, Hautausschlag, Atembeschwerden, Verwirrtheit oder anhaltende Übelkeit und Erbrechen erfordern ebenfalls eine sofortige ärztliche Untersuchung.
- Säuglinge und Kleinkinder: Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte bei Fieber generell frühzeitig ein Arzt konsultiert werden, da Komplikationen schneller auftreten können.
- Vorerkrankungen: Personen mit chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem sollten bei Fieber ebenfalls umgehend einen Arzt aufsuchen.
Was kann man selbst tun?
Während der Abklärung der Fieberursache durch den Arzt können einige Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden beitragen:
- Ruhe und Schonung: Dem Körper Ruhe gönnen, um die Abwehrkräfte zu stärken.
- Ausreichend Flüssigkeit: Fieber führt zu Flüssigkeitsverlust. Viel trinken, am besten Wasser oder ungesüßten Tee.
- Körpertemperatur senken: Wadenwickel oder lauwarme Bäder können helfen, das Fieber zu senken. Kalte Bäder oder Eiswickel sind nicht empfehlenswert.
- Fiebersenkende Medikamente: Bei Bedarf können fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen eingenommen werden. Die Dosierungsempfehlungen des Herstellers oder des Arztes unbedingt beachten. Bei Kindern ist die Anwendung von Acetylsalicylsäure (ASS) kontraindiziert.
Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei anhaltendem oder hohem Fieber ist immer ein Arzt zu konsultieren. Nur ein Arzt kann die Ursache des Fiebers diagnostizieren und eine geeignete Therapie einleiten. Selbstmedikation kann gefährlich sein und sollte vermieden werden.
#Fieber Bleibt#Fieber Ursachen#Hohes FieberKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.