Was kann ich um 22 Uhr noch Essen?

4 Sicht

Ein leichter Abendgenuss: Vollkornbrot mit cremiger Avocado oder ein paar Löffel griechischer Joghurt, beides sättigend und bekömmlich. Für den kleinen Hunger eignen sich auch geröstete Kichererbsen oder eine Handvoll Popcorn. Vielfältige und gesunde Optionen für den späten Abend.

Kommentar 0 mag

Später Hunger? Gesunde Snacks um 22 Uhr

Der Magen knurrt, der Fernseher läuft, und der Kühlschrank lockt: Später Hunger um 22 Uhr ist ein bekanntes Phänomen. Doch was kann man essen, ohne den Schlaf zu stören und den Körper unnötig zu belasten? Die oft empfohlene Vollkornstulle mit Avocado oder der griechische Joghurt sind zwar gute Optionen, aber es gibt noch weitere spannende und gesunde Alternativen für den kleinen Nachthunger.

Weg vom Zucker, hin zu sättigenden Proteinen und Ballaststoffen: Statt zu Schokolade oder Chips zu greifen, sollten Sie auf Lebensmittel setzen, die den Blutzuckerspiegel stabil halten und die Verdauung nicht überfordern. Hier ein paar Ideen:

  • Edamame: Diese jungen Sojabohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen und lassen sich schnell in der Mikrowelle zubereiten. Gewürzt mit etwas Chili oder Meersalz sind sie ein knackiger und befriedigender Snack.

  • Hüttenkäse mit Gurke und Dill: Eine leichte und proteinreiche Kombination, die den Magen füllt, ohne schwer im Magen zu liegen. Die Gurke sorgt für zusätzliche Flüssigkeit und Frische.

  • Warme Mandelmilch mit Zimt: Die Wärme der Milch wirkt beruhigend und der Zimt reguliert den Blutzuckerspiegel. Optional können Sie einen Teelöffel Honig hinzufügen.

  • Gemüsestifte mit Hummus: Karotten, Paprika, Sellerie und Gurke liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Der Hummus aus Kichererbsen liefert wertvolles Protein und gesunde Fette.

  • Chia-Pudding (bereits am Vorabend zubereitet): Chia-Samen quellen in Flüssigkeit auf und bilden einen sättigenden Pudding. Kombiniert mit Mandelmilch, Beeren und etwas Honig ist er ein nährstoffreicher und wohltuender Snack.

Was Sie vermeiden sollten:

  • Fettiges und Frittiertes: Schwere Mahlzeiten belasten die Verdauung und können den Schlaf beeinträchtigen.

  • Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke: Der Blutzuckerspiegel schnellt in die Höhe und fällt anschließend wieder ab, was zu erneuten Heißhungerattacken führen kann.

  • Große Mengen an Flüssigkeit: Um nächtliche Toilettengänge zu vermeiden, sollten Sie vor dem Schlafengehen nur moderate Mengen an Flüssigkeit zu sich nehmen.

Individuelles beachten: Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Lebensmittel. Achten Sie auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und finden Sie heraus, welche Snacks Ihnen guttun und Ihren Schlaf nicht stören. Bei anhaltendem, starkem Hunger am Abend sollten Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten generell überprüfen und gegebenenfalls einen Ernährungsberater konsultieren.